Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Dezember 2024 einen Fortschrittsbericht zum digitalen Euro-Projekt veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen seit dem Start der zweijährigen Vorbereitungsphase am 1. November 2023.
Ein Hauptfokus liegt auf der Erstellung eines Regelwerks, wobei die erste Entwurfsversion 0.8 Anfang 2024 vom Rulebook Development Group (RDG) überprüft und mit über 2.500 Kommentaren versehen wurde. Sieben neue Arbeitsgruppen wurden im Mai 2024 ins Leben gerufen, um Themen wie Nutzererfahrung, Risikomanagement und Zertifizierungsrahmen zu behandeln. Parallel dazu starteten im September 2024 umfangreiche Nutzerforschungen, um Präferenzen bezüglich Haltungslimits und die Bedürfnisse spezifischer Gruppen wie vulnerable Bevölkerungsgruppen und kleine Händler zu verstehen. Technische Experimente, einschließlich Innovationspartnerschaften zur Erforschung bedingter Zahlungen, laufen ebenfalls, wobei Ergebnisse Mitte 2025 erwartet werden.
Die EZB arbeitet weiterhin an der Kalibrierung des digitalen Euro-Haltungslimits und macht Fortschritte bei der Entwicklung einer Offline-Funktion. Intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern, darunter Marktteilnehmer, politische Entscheidungsträger, Händler und Verbraucher, prägt den Prozess. Die EZB plant, den nächsten Fortschrittsbericht Mitte 2025 zu veröffentlichen, während der EZB-Rat bis Ende 2025 über das weitere Vorgehen entscheiden wird.