Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge – Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
- Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
- Vor 90 Jahren: Optische Suchmaschine gegen Scheckbetrug vorgestellt
- Rapyd – das global-lokale Zahlungsnetzwerk
Translate
Beliebte Beiträge
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Barbarians at the gate: Die Nabisco Story
- Deutsche Bank Logo - Anton Stankowski
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge - Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Madame Kaulla - Gründerin der ersten württembergischen Bank
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Bank-IT
Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
Von Ralf Keuper
Um einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen zu bekommen und die Abhängigkeit von Banken zu reduzieren, haben viele Unternehmen eigene Inhouse-Banken aufgebaut[1]Inhouse Banking – Die Bank im eigenen Haus… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Data, Fintech, Firmenkunden, Flow, Inhouse, Inhouse Banking, J.P. Morgan, Kunden, Open Banking, Plattform, Reporting, Stripe
Kommentare deaktiviert für Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
Haufenweise Einhörner: Mambu
Von Ralf Keuper
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, sobald die einschlägigen Medien einen neuen Stern am Fintech-Himmel ausgemacht haben, Skepsis angebracht ist[1]Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation… Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Banking-Trojaner
Von Ralf Keuper
Für den Philosophen Hans Blumenberg besteht die Aufgabe von Metaphern darin, Zusammenhänge begreiflich zu machen, die sich mit der reinen Logik nicht vollständig erfassen lassen[1]Die Philosophie der Metapher des Hans Blumenberg… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Cybersecurity
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Bitcoin, Deutschland, Geld, Geschäftsmodell, Geschichte, Internet, Netzwerke, Philosophie, Social Media, Spiel
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte der Banking-Trojaner
6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking
Wie Finanzinstitute Messaging strategisch in ihr digitales Angebot integrieren
Ob text-, voice- oder videobasiert: Für Banken werden Messaging-Kanäle zu immer wichtigeren Touchpoints, die sie strategisch in ihr digitales Angebot integrieren müssen. Um im Conversational Banking nachhaltig erfolgreich zu sein, sollten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking
Verschlagwortet mit Architektur, Banken, BIS, Cloud, Crealogix, facebook, Facebook Messenger, Kommunikation, Kunden, Messaging, Messaging-Dienste, Ökosystem, Organisation, Plattform, Private Banking, Retail Banking, Software, Strategie, strategisch, UBS, Verschlüsselung, WeChat, Zürich
Kommentare deaktiviert für 6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking
Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
Von Ralf Keuper
Die Komplexität von Risikobewertungen in den Banken könnte durch Automatisierung stark verringert und die Entscheidungsfindung als Folge davon beschleunigt werden, so das Ergebnis einer aktuellen Studie[1]Künstliche Intelligenz im Finanzsektor… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit Banken, Bell, Big Data, Commerzbank, Data, Dresdner Bank, Fintech, Fraud, Intellektuelle Technologien, Kunden, Plattform, Scheer, Social Media, Startups, Studie, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Intelligente Entscheidungen im Banking: Mehr als nur Big Data
“Wir synchronisieren die physische supply chain mit der financial supply chain” Interview mit Otto Johannsen (Adamant Lane AG)
Trade Financing ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten, was die Standardisierung mittels IT bislang erschwert hat. Mit dem LiquidityHub der Adamant Lane AG wird Banking as a Microservice Realität. Marktanforderungen lassen sich damit schnell und zeitgerecht umsetzen, ohne die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Interviews, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
Verschlagwortet mit Architektur, Bankstil, Blockchain, Cloud, Compliance, Innovation, Interview, Otto, Plattform, Software, strategisch, USA
Kommentare deaktiviert für “Wir synchronisieren die physische supply chain mit der financial supply chain” Interview mit Otto Johannsen (Adamant Lane AG)
Die Cloud-Strategie der Bank of America
Von Ralf Keuper
Die Banken haben ihre Zurückhaltung der Cloud gegenüber längst abgelegt[1]Banking zwischen Cloud und Edge… Weiterlesen
Dauerbaustelle Bank-IT #2
Von Ralf Keuper
Die Erneuerung der Bank-IT ist ein, wie zuletzt der Fall apoBank gezeigt hat, riskantes und kostspieliges Unternehmen. Der Aufwand wird häufig unterschätzt. Verantwortlich dafür ist nicht selten die komplexe IT-Landschaft der Bank, die über Jahrzehnte gewachsen ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Kernbankensysteme/Core Banking Technologies, Sonstiges
Verschlagwortet mit Architektur, Avaloq, B2B, Banken, BIS, Historisch, Open Banking, Software, Uber
Kommentare deaktiviert für Dauerbaustelle Bank-IT #2
Scheiternde Kernbankenprojekte: Die Rolle der IT-Berater
Von Ralf Keuper
Für das Scheitern von Kernbankenprojekten werden in der Regel die Bank selbst und/oder der Hersteller verantwortlich gemacht. Dabei wird übersehen, dass es noch andere Beteiligte gibt, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Auswahl und die … Weiterlesen
Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
Von Ralf Keuper
Vor hundert Jahren kam der Sparkassen-Hauptkassierer Wilhelm Gillardon auf die Idee, die Zinstabelle zum Geschäftsmodell seines Unternehmens zu machen. In der badischen Kleinstadt Bretten gründete Wilhelm Gillardon daraufhin den Gillardon Fachverlag für Zinstabellen am Bankarbeitsplatz.
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Gesamtbanksteuerung, Geschäftsmodell, msg, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen