Gro­ße Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, so genann­te Big Techs, drin­gen zuneh­mend in den Finanz­sek­tor vor und ver­än­dern die Finanz­märk­te. Ihre Akti­vi­tä­ten im Finanz­sek­tor haben in meh­re­ren Län­dern makro­öko­no­mi­sche Bedeu­tung erlangt. Big Techs ver­dan­ken ihren Erfolg Geschäfts­mo­del­len, die einen gro­ßen Bestand an Nut­zer­da­ten gene­rie­ren, die dann für die Bereit­stel­lung von Finanz­dienst­leis­tun­gen genutzt wer­den. Die­ses Papier befasst sich mit den Aus­wir­kun­gen des wach­sen­den Ein­flus­ses von Big Techs im Finanzbereich.

Bei­trag
Wir erklä­ren das Geschäfts­mo­dell von Big Tech und beleuch­ten die Rück­kopp­lungs­schlei­fe zwi­schen Daten, Netz­wer­ken und Akti­vi­tä­ten. Auf­bau­end auf die­sem Rah­men erör­tern wir die Chan­cen und Risi­ken, die sich aus der Bereit­stel­lung von Finanz­dienst­leis­tun­gen durch Big Techs erge­ben. Wir unter­su­chen auch die Rol­le der öffent­li­chen Poli­tik bei der Abwä­gung die­ser Chan­cen und Risi­ken. Ins­be­son­de­re beleuch­ten wir die Rol­le der Zen­tral­ban­ken, der Finanz­auf­sichts­be­hör­den sowie der Daten­schutz- und Wett­be­werbs­be­hör­den bei der Ver­wirk­li­chung der poli­ti­schen Zie­le der Siche­rung der Finanz­sta­bi­li­tät, des Wett­be­werbs und des Datenschutzes.

Fest­stel­lun­gen
Der Rück­griff auf gro­ße Netz­wer­ke, nicht-tra­di­tio­nel­le Daten und maschi­nel­les Ler­nen kann die finan­zi­el­le Ein­glie­de­rung ver­bes­sern, zum Bei­spiel den Zugang zu Kre­di­ten. Gleich­zei­tig kann das Geschäfts­mo­dell von Big Tech neue Risi­ken in Form von Markt­be­herr­schung, Preis­dis­kri­mi­nie­rung, algo­rith­mi­scher Dis­kri­mi­nie­rung und Bedro­hung der Pri­vat­sphä­re der Ver­brau­cher schaf­fen. Die Akti­vi­tä­ten von Big Tech im Finanz­be­reich füh­ren daher zu kom­ple­xen Abwä­gun­gen zwi­schen den Zie­len der öffent­li­chen Poli­tik und erfor­dern eine stär­ke­re Koor­di­nie­rung zwi­schen natio­na­len und inter­na­tio­na­len Behörden.

Quel­le: Big techs in finance