Die gro­ßen Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men ver­ge­ben Kre­di­te an klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men und Ver­käu­fer auf ihren E‑Com­mer­ce-Platt­for­men und drin­gen so in die Finanz­märk­te ein. Die­se Ver­än­de­run­gen in der Finanz­in­ter­me­dia­ti­on könn­ten die geld­po­li­ti­sche Trans­mis­si­on auf min­des­tens zwei Arten beein­flus­sen. Ers­tens beruht das Geschäfts­mo­dell von Big Tech auf der Nut­zung gro­ßer Daten­men­gen anstel­le von Sicher­hei­ten, um Ver­mitt­lungs­pro­ble­me zwi­schen Kre­dit­neh­mern und Kre­dit­ge­bern zu lösen. Durch den Ein­satz von maschi­nel­lem Ler­nen und Big Data zur Erstel­lung von Kre­dit­s­cores kön­nen Big Tech-Unter­neh­men die Kre­dit­wür­dig­keit eines Unter­neh­mens genau­er ein­schät­zen als her­kömm­li­che Ratings von Kre­dit­bü­ros. Infol­ge­des­sen kann dies die Bedeu­tung des “Sicher­hei­ten­ka­nals” ver­rin­gern und gleich­zei­tig die Reak­ti­ons­fä­hig­keit der Kre­dit­ver­ga­be auf Ver­än­de­run­gen in den Geschäfts­be­din­gun­gen der Unter­neh­men erhö­hen. Zwei­tens dient die Andro­hung von Ruf­schä­di­gung oder der Aus­schluss von der E‑Com­mer­ce-Platt­form als außer­recht­li­ches, aber äußerst wirk­sa­mes Mit­tel zur Ver­trags­durch­set­zung für gro­ße Technologieunternehmen.

Quel­le: Big techs and the cre­dit chan­nel of mone­ta­ry policy