Getting your Trinity Audio player ready...

Wich­tigs­te Erkenntnisse

  • Model­le des maschi­nel­len Ler­nens zeich­nen sich dadurch aus, dass sie mas­si­ve Rechen­leis­tung nut­zen, um unstruk­tu­rier­te Daten zu struk­tu­rie­ren, was zu Anwen­dun­gen der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) geführt hat, die in vie­len Berei­chen schnell und weit ver­brei­tet ein­ge­setzt werden.
  • Der Auf­stieg der KI hat Aus­wir­kun­gen auf das Finanz­sys­tem und sei­ne Sta­bi­li­tät sowie auf die makro­öko­no­mi­schen Ergeb­nis­se durch Ver­än­de­run­gen des Gesamt­an­ge­bots (durch Pro­duk­ti­vi­tät) und der Nach­fra­ge (durch Inves­ti­tio­nen, Kon­sum und Löhne).
  • Die Zen­tral­ban­ken sind von den Aus­wir­kun­gen der KI direkt betrof­fen, sowohl in ihrer Rol­le als Hüter der Geld- und Finanz­sta­bi­li­tät als auch als Nut­zer von KI-Tools. Um die sich abzeich­nen­den Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen, müs­sen sie die Aus­wir­kun­gen der KI auf die gesam­te Wirt­schaft anti­zi­pie­ren und die KI für ihre eige­nen Tätig­kei­ten nutzen.
  • Daten­ver­füg­bar­keit und Daten­ver­wal­tung sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen für die Nut­zung von KI durch die Zen­tral­ban­ken, und bei­de sind auf die Zusam­men­ar­beit an meh­re­ren Fron­ten ange­wie­sen. Die Zen­tral­ban­ken müs­sen sich zusam­men­schlie­ßen und eine “Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce” auf­bau­en, um Wis­sen, Daten, Best Prac­ti­ces und KI-Tools auszutauschen.

Quel­le: Arti­fi­ci­al intel­li­gence and the eco­no­my: impli­ca­ti­ons for cen­tral banks