Von Ralf Keuper
Der Ressourcenverbrauch in den modernen Industriestaaten hat Ausmaße erreicht, die, sofern die sog. Entwicklungsländer und Schwellenländer ihrem Beispiel folgen, den Planet Erde schlichtweg überfordern. Eigentlich ist das schon jetzt der Fall. Die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, passt nicht mehr in die Zeit und Umwelt. Das lineare Modell der Wirtschaft sollte durch ein zirkuläres ersetzt, zumindest ergänzt werden – die Kreislaufwirtschaft. Deren Hauptprinzipien sind langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling.
Welche Rolle können Banken in der Kreislaufwirtschaft übernehmen?
Es fällt auf, dass vor allem die niederländischen Banken sich bereits intensiv mit den Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft für ihr Geschäftsmodell beschäftigen, wie z.B. die ING in Rethinking finance in a circular economy.
Die Kreislaufwirtschaft erfordert von den Unternehmen und Banken ein Umdenken. Entsprechend müssen die Geschäftsmodelle angepasst werden.
Über die Auswirkungen auf das Bankgeschäft:
- The bankability of circular business models in many cases requires the acceptance of ‘contractual comfort’ instead of the right of legal ownership over assets in case things go wrong. Secondly, it requires a more cash flow based approach to finance rather than an approach based on collateral values.
- Banks can enable the circular economy by developing valuation and risk models that suit the characteristics of circular business models. For example, assets are often written down to zer…