Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der “Testkriterienkatalog für KI-Systeme im Finanzwesen” des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde im Rahmen des Projekts “AICRIV Finance” erstellt. Sein Hauptziel ist es, einen umfassenden Satz von praxisnahen Prüfkriterien und geeigneten Testmethoden für die Bewertung von KI-Anwendungen im Finanzsektor bereitzustellen. Der Katalog soll die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen gewährleisten, indem er sowohl traditionelle IT-Sicherheit als auch KI-spezifische Aspekte wie Datenqualität, Funktionalität, Sicherheit, Transparenz und Bias abdeckt.
Das Dokument ist in zwei Hauptteile gegliedert: Der erste Teil beschreibt die Struktur des Katalogs, einschließlich seiner thematischen Dimensionen und der detaillierten Verknüpfung mit den Anforderungen des EU AI Act. Der zweite Teil enthält den eigentlichen Kriterienkatalog mit über hundert detaillierten Bewertungskriterien.
Der Katalog ist in zehn thematische Dimensionen unterteilt, die jeweils spezifische Bereiche der KI-Systembewertung adressieren. Dazu gehören:
- KI-Sicherheit & Robustheit: Umgang mit sicherheitsrelevanten Vorfällen, fortlaufende Bedrohungsanalyse und Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Angriffsarten.
- Datenqualität & ‑management: Umfassende Planung, sorgfältige Erfassung, strenge Qualitätssicherung, Nachverfolgbarkeit und Integrität von Daten über den gesamten Lebenszyklus.
- Entwicklung: Detaillierte Dokumentation von Modellentwicklungsprozessen, der Nutzung vortrainierter Modelle und Spezifikationen der Laufzeitumgebung.
- Fairness: Systematische Erkennung und effektive Minderung von Voreingenommenheit (Bias) sowie Gewährleistung der Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen.
- Governance: Klare Richtlinien, ein etabliertes Management-System, Risikobewertung (inklusive Risiken durch Generative AI), Compliance und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
- Menschliche Aufsicht: Implementierung von Mechanismen zur menschlichen Überwachung und die Möglichkeit zur Korrektur automatisierter Entscheidungen.
- IT-Sicherheit: Anwendung konventioneller IT-Sicherheitsmaßnahmen, Sicherstellung der Lieferkettensicherheit und präzise Verwaltung von Zugriffsrechten.
- Monitoring: Kontinuierliche Überwachung der Systemleistung, automatische Fehlererkennung und robuste Incident-Response-Verfahren.
- Performance: Definition klarer Leistungsanforderungen, Verifizierung der Generalisierungsfähigkeit mittels XAI und Maßnahmen gegen Overfitting.
- Transparenz: Bewertung der erforderlichen Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen, eindeutige Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten und Schutz vor übermäßiger Abhängigkeit der Nutzer.
Der Katalog betont die Relevanz dieser Kriterien für die Einhaltung der Bestimmungen des EU AI Act, weist jedoch darauf hin, dass die Erfüllung eines Kriteriums nicht automatisch die vollständige Konformität mit dem EU AI Act bedeutet. Er dient als praktisches Werkzeug für Entwickler, Anbieter, Betreiber und Prüforganisationen im Finanzsektor, um ihre KI-Systeme zu bewerten und deren Vertrauenswürdigkeit zu sichern.