S&P Glo­bal Mar­ket Intel­li­gence hat mit RiskG­au­ge eine KI-gestütz­te Platt­form ent­wi­ckelt, die das lang­jäh­ri­ge Pro­blem der Bewer­tung der Kre­dit­wür­dig­keit von klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men (KMU) löst. Da KMU oft kei­ne öffent­lich zugäng­li­chen Finanz­da­ten haben, war ihre Bewer­tung bis­her schwie­rig. RiskG­au­ge sam­melt Daten von über 200 Mil­lio­nen Web­sites, ver­ar­bei­tet sie mit fort­schritt­li­chen Algo­rith­men und erstellt Risi­ko­be­wer­tun­gen, wodurch S&P sei­ne Abde­ckung von KMU von 2 Mil­lio­nen auf 10 Mil­lio­nen Unter­neh­men erwei­tert hat[1]How S&P is using deep web scra­ping, ensem­ble lear­ning and Snow­fla­ke archi­tec­tu­re to coll­ect 5X more data on SMEs.

Haupt­merk­ma­le von RiskGauge:

  • Daten­samm­lung: Mehr­schich­ti­ge Web-Scra­ping-Metho­den extra­hie­ren firm­o­gra­fi­sche und finan­zi­el­le Daten aus unstruk­tu­rier­ten Web­in­hal­ten sowie anony­mi­sier­ten Drittanbieterdaten.
  • Daten­ver­ar­bei­tung: Die Snow­fla­ke-Archi­tek­tur unter­stützt die Vor­ver­ar­bei­tung, das Mining und die Kura­tie­rung gro­ßer Daten­men­gen und ermög­licht eine effi­zi­en­te Ver­ar­bei­tung von Tera­bytes an Daten.
  • Risi­ko­be­wer­tung: KMU wer­den anhand von Finanz‑, Geschäfts- und Markt­ri­si­ken auf einer Ska­la von 1 (höchs­tes Risi­ko) bis 100 (nied­rigs­tes Risi­ko) bewertet.
  • Bericht­erstat­tung: Inves­to­ren erhal­ten umfas­sen­de Berich­te mit Finanz­da­ten, Firm­o­gra­fien, Kre­dit­ver­läu­fen und Peer-Vergleichen.

Bewäl­tig­te Herausforderungen:

  • Daten­men­ge und Ver­ar­bei­tungs­ge­schwin­dig­keit: Ensem­ble-Algo­rith­men und Opti­mie­rungs­tech­ni­ken gewähr­leis­ten eine Balan­ce zwi­schen Genau­ig­keit und Geschwindigkeit.
  • Kom­ple­xi­tät des Web-Scra­pings: Fle­xi­ble Metho­den extra­hie­ren rele­van­te Tex­te und ent­fer­nen unnö­ti­gen Code, um die feh­len­de Stan­dar­di­sie­rung von Web­sites zu umgehen.

Kon­ti­nu­ier­li­che Überwachung:

RiskG­au­ge führt wöchent­li­che Scans durch, um Ände­run­gen in den Daten von KMU zu erken­nen und zu aktua­li­sie­ren. Hash-Keys stel­len sicher, dass nur neue oder geän­der­te Inhal­te aktua­li­siert wer­den, um die Daten stets aktu­ell zu halten.