Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Grenke - das nächste Wirecard? #9
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Finanzwirtschaftliche Anwendungen der Blockchain-Technologie
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Finanzgeschichte als Stütze für Risikoanalysen
- Die Bodenseebank und die Tücken der elektronischen Stimmabgabe
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlockchainChinaCloudCommerzbankCOREcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFlowGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingIoTKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftN26NetzwerkeOpen BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungRisikomanagementSmart ContractsSoftwareSparkassenSpielStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Status
Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #2
Von Ralf Keuper
Die deutsche Bankbetriebslehre hat von Beginn an einen anderen Weg eingeschlagen, als die Forschung im angelsächsischen Sprach- und Kulturraum. Während in Deutschland die Institution “Bank” als Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisobjekt im Vordergrund stand, legte man in den USA … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Forschung und Lehre, Wirtschaftsliteratur
Verschlagwortet mit Banken, Bankenaufsicht, Bankwesen, Defizite, Deutschland, Geld, Großbritannien, Nordrhein-Westfalen, Regulierung, Risikomanagement, Schattenbanken, Status, USA, Zitat
Kommentare deaktiviert für Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #2
Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #3
Von Ralf Keuper
Die Multibanking-App TEO entpuppt sich für die beteiligten Sparda-Banken nicht nur als ein finanzielles Fiasko, sondern stellt darüber hinaus einen beträchtlichen Imageschaden bzw. Reputationsverlust dar. Viele Kunden sehen in TEO lediglich eine Werbeschleuder, die nicht einmal besonders … Weiterlesen
Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Von Ralf Keuper
Um ihren Sonderstatus für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt zu legitimieren, bedient sich die Startup-Szene bestimmter Begriffe und Erzählungen. Disruption, Akzelerationismus (Hyperbeschleunigung) und die Pflege eines Geniekults dienen dazu, die Deutungshoheit im gesellschaftlichen Diskurs zu erobern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Disruption, Effizienz, Fintech, Geschäftsmodell, Industrie, Innovation, Interview, Medien, Schumpeter, Startups, Status, Uber, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Über Disruption, Akzelerationismus und Genieästhetik
Regionalbanken in der Strategiefalle
Von Ralf Keuper
Die aktuelle Corona-Pandemie hat die Defizite in der strategischen Ausrichtung der Regionalbanken zutage gefördert. Seit langem befinden sich die Regionalbanken in einer Strategiefalle[1]Banken und Sparkassen auf dem Weg in die Strategiefalle?… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, B2B, Banken, BIS, corona, Defizite, Digitale Souveränität, Digitalisierung, Fintech, Geschäftsmodell, IoT, Kunden, Kundenschnittstelle, PayPal, Plattform, Robotic, Robotic Process Automation, Sparkassen, Startups, Status, Strategie, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Regionalbanken in der Strategiefalle
Finanzplatz Edinburgh – nur noch ein Satellit der Londoner City?
Von Ralf Keuper
Für ein relativ kleines Land hat Schottland eine erstaunliche Zahl von Finanzinnovationen hervorgebracht[1]Fintech Made in Scotland… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Ethisches Banking, Finanzialisierung, Fintech, Geldautomaten, Lehman Brothers, Schottland, Status
Kommentare deaktiviert für Finanzplatz Edinburgh – nur noch ein Satellit der Londoner City?
Aktienanalysten festigen ihren Status als verlässliche Kontraindikatoren
Von Ralf Keuper
Respekt! Die Aktienanalysten haben ihren Status als verlässliche Kontraindikatoren am Beispiel Wirecard einmal mehr eindrucksvoll untermauert. Mit ihren Fundamentalanalysen lagen sie in der Mehrheit fundamental daneben.
Die folgende aktuelle Aussage ist goldig[1]Wirecard Aktie kaufen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Aktienanalysten, Status, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Aktienanalysten festigen ihren Status als verlässliche Kontraindikatoren
Förderbanken in Deutschland
Von Ralf Keuper
Die Förderbanken betreiben ihr Geschäft eher im Hintergrund. Ins Schweinwerferlicht treten sie nur selten, und auch dann nur unfreiwillig, wie im Fall der KfW, die schon mal einige hundert Millionen Euro “zuviel” überweist (Vgl. dazu: Die berühmteste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Sonstiges
Verschlagwortet mit Banken, BIS, Deutschland, Digitalisierung, EZB, Fintech, Geld, Geschäftsmodell, Identity, Interview, Landesbanken, Plattform, Sparkassen, Startups, Status, Studie, Volksbanken
Kommentare deaktiviert für Förderbanken in Deutschland
Dezentrale versus zentrale Banksysteme
Von Ralf Keuper
Die Bankenlandschaft Deutschlands ist Ausdruck des föderativen Aufbaus unseres Landes. Die politische und wirtschaftliche Macht verteilt sich auf mehrere Zentren bzw. Einheiten. Kurzum: Deutschland ist dezentral organisiert. Im Banking wird das u.a. an dem Drei-Säulen-Modell sichtbar.
Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Sonstiges
Verschlagwortet mit Amazon, Banken, BIS, Deutschland, Filialen, Finanzintermediäre, Fintech, Frankfurt, Handelsbanken, Kunden, Sparkassen, Startups, Status, Studie, Svenska Handelsbanken, Volksbank, Volkswirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dezentrale versus zentrale Banksysteme
Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #2
Von Ralf Keuper
Wenn der Anteil immaterieller Güter an der Wertschöpfung steigt, dann wird das unweigerlich zu neuen Organisationsformen führen. Erste Vorboten sind die Plattformökonomie und das Aufkommen digitaler Ökosysteme wie von Apple, Google oder Amazon. Bislang wurde die Industrie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cybersecurity, Digitale Identitäten, Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe, Personal Data Bank, Serien
Verschlagwortet mit Amazon, API, Apple, Banken, Blockchain, CORE, Data, Google, Industrie, Industrie 4.0, Internet, Internet of Things, Kommunikation, Medien, Payment, Status, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe #2