Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Massenentlassungen bei Nuri, Kontist und Bolt
- "Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes" von Walter Bagehot
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die ersten mittelalterlichen Bankiers
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Wirecard und die Medien
- Aktienanalysten als verlässliche Kontraindikatoren
- Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
- Der Untergang der SchmidtBank
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Payments
Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Von Ralf Keuper
Die Hersteller von Buchhaltungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Xero oder Intuit, gehören zu den Profiteuren des Open Banking. Neben den Banken verfügen Xero & Co. über den wohl besten Einblick in die Finanzen der Unternehmen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Amazon, API, Banken, Data, Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Internet, Internet of Payments, Interview, IoT, Kunden, M2M, Ökosystem, Open Banking, Payment, Payments, Plattform, Startups, Strategie, Stripe, Xero
Kommentare deaktiviert für Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Fintech in Kroatien
Von Ralf Keuper
Kroatien ist derzeit auf dem besten Weg, der Fintech-Hub für Südosteuropa zu werden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die große Anzahl an IT-Experten und die hohe Technikaffinität der jungen Generation[1]Croatia’s Burgeoning Fintech Scene Blazes Trail … Weiterlesen
Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken
Von Ralf Keuper
Die Corona-Pandemie stellt das Hausbankprinzip auf eine harte Probe. Betroffen sind davon vor allem die Regionalbanken, die für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland als Hausbank fungieren.
Das deutsche Bankensystem, das auf den drei Säulen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Banken, BIS, corona, Deutsche Banken, Deutschland, Industrie, Kunden, Payments, Relationship Banking, Sparkasse, Sparkassen, Szenarien
Kommentare deaktiviert für Corona: Härtetest für das Hausbankprinzip und die Regionalbanken
Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Von Ralf Keuper
Für Finanzintermediäre wie Banken besteht im Zeitalter der Netzwerk- bzw. Plattformökonomie auf den ersten Blick kaum noch Bedarf. Verstärkt wird dieser Eindruck mit Blick auf die Blockchain-Technologie, die nach Ansicht von Don Tapscott Vermittler überflüssig macht[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, API, Bank als Plattform, Banken, Blockchain, Cloud, Finanzintermediäre, Geschichte, Google, Historisch, Informationstechnologie, Intermediäre, Internet, IoT, Kunden, Payments, Plattform, Regulierung, Risikomanagement, Sears Roebuck, Strategie
Kommentare deaktiviert für Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Facebook bündelt seine Fintech-Aktivitäten
Von Ralf Keuper
Ein konsequenter Schritt: Wie u.a. in Facebook lanciert neue FinTech-Produktlinie berichtet wird, bündelt Facebook seine Fintech-Aktivitäten organisatorisch in der Einheit Facebook Financial (F2).
Produkt- und Medienkonvergenz
Der aktuelle strategische Zug von Facebook ist auch Ausdruck der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Apple, E-Commerce, facebook, Facebook Messenger, Fintech, Geld, Geld als Medium, Google, McLuhan, Medien, Medien der Kooperation, Medienkonvergenz, Mobile Payments, Payments, Social Media, Wallet
Kommentare deaktiviert für Facebook bündelt seine Fintech-Aktivitäten
Der digitale, programmierbare Euro (FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen)
Von Ralf Keuper
Welches Potenzial bietet ein programmierbarer Euro für die Wirtschaft und den Einzelnen? Welcher Weg sollte dabei eingeschlagen werden?
Diese Fragen werden in der Stellungnahme Der digitale, programmierbare Euro des FinTechRats beim Bundesfinanzministerium erörtert.
Zunächst treffen die Autoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Central Bank Digital Currencies, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Digitaler Euro
Verschlagwortet mit Analog, Banken, BIS, Blockchain, China, EZB, Geld, Intermediäre, IoT, Kunden, KYC, M2M, Medien, Payment, Payments, Smart Contracts, Wallet, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Der digitale, programmierbare Euro (FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen)
MercadoLibre: Das Alibaba Lateinamerikas?
Von Ralf Keuper
Das E-Commerce-Unternehmen MercadoLibre aus Argentinien hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 ausgesprochen positiv entwickelt. Ähnlich wie eBay konzentriert sich MercardoLibre auf Kleinanzeigen. Daneben betreibt das Unternehmen seit 2003 die Micropayment-Plattform MercardoPago.
Viele Marktbeobachter sehen in … Weiterlesen
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Von Ralf Keuper
Von dem Anspruch, die Banken aus deren Stammgeschäft zu vertreiben, haben sich die meisten Fintech-Startups schon längst verabschiedet. Einige Fintech-Startups sind entweder ganz vom Markt verschwunden, übernommen worden oder aber dümpeln vor sich hin. Profitabel arbeiten nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Bubble, corona, Disruption, Fintech, Geschäftsmodell, Kunden, Medien, Payment, Payments, Regulierung, Startups
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 5)
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0
Von Ralf Keuper
Der tiefe Fall von Wirecard lässt die Frage aufkommen, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt, oder dieser “Bilanzskandal” auch Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand von Fintech zulässt. Die Nervosität in der Fintech-Szene hat nach meinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Fintech und die Dotcom Blase 2.0, Serien
Verschlagwortet mit Alipay, Apple, Apple Pay, B2B, Banken, Banklizenz, BIS, Blase, Blasen, Bubble, corona, Deutsche Fintech-Startups, Deutschland, Digitalisierung, facebook, Fintech, Google, Großbritannien, Kunden, LendingClub, Medien, N26, Payment, Payments, PayPal, Plattform, PSD2, Regulierung, Santander, Silicon Valley, Skaleneffekte, Startups, Stresstest, Tinkoff, USA, WeChat, Wirecard
Kommentare deaktiviert für Fintech und die Dotcom-Blase 2.0