Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Paytm nach Ausstieg von Jack Ma nur noch 13 Mio. Dollar wert
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- World Vision ruft höchsten Katastrophenfall aufgrund weltweiter Hungerkrise aus
Translate
Beliebte Beiträge
- Hugo Stinnes - der Bankenschreck
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Dezentrale Künstliche Intelligenz: Eine Bedrohung für Google & Co?
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Vom Webstuhl zur Weltmacht: Aufstieg und Fall der Familie Fugger (Fernsehserie)
- Fintech – Die digitale (R)evolution im Finanzsektor (DB Research)
- Dezentrale versus zentrale Banksysteme
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- Die Bankiers - Fernsehfilm in vier Folgen mit Kirk Douglas u.a.
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Köln
Greensill und die Kommunen
Von Ralf Keuper
Zahlreiche deutsche Kommunen haben in den vergangenen Jahren auf der Flucht vor den Niedrigzinsen Millionenbeträge bei der Bremer Greensill Bank angelegt[1]Greensill-Pleite: Warum Kommunen Geld bei Privatbanken geparkt haben… Weiterlesen
Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #3 (Lehrstühle und Institute)
Von Ralf Keuper
Der erste Lehrstuhl für Bankbetriebslehre wurde 1911 an der Universität Köln ins Leben gerufen (siehe Teil 1). In den darauffolgenden Jahrzehnten, auch bedingt durch die Gründung neuer Universitäten, nahm die Zahl der Lehrstühle mit einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Bankstil, BIS, Blockchain, Deutschland, Frankfurt, Köln, Stahlindustrie, zeb
Kommentare deaktiviert für Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #3 (Lehrstühle und Institute)
Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #1
Von Ralf Keuper
Als Forschungsgegenstand rückten die Banken erst spät in das Blickfeld der Wissenschaft. Zwar erschien das erste Werk, das sich explizit mit der Rolle der Banken in der Wirtschaft beschäftigte, bereits im Jahr 1717 (“Beschreibung der Banquen” von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Bankwesen, BIS, Drucker, KKB, Köln, Leasing, Otto, Peter F. Drucker, Praxis, Strategie, Verbraucher
Kommentare deaktiviert für Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #1
Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Von Ralf Keuper
Als Finanzplatz von nationaler Bedeutung betrat Berlin erst spät die Bühne. Für Jahrhunderte war Köln die Finanzmetropole Deutschlands[1]Die Geschichte des Kölner Bankwesens… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BIS, Börse, Deutschland, Film, Fintech, Frankfurt, Geschichte, Köln, Rother, Startups
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Die Geschichte des Kölner Bankwesens
Von Ralf Keuper
Im Mittelalter war Köln für einige Jahrhunderte die mit Abstand größte und bedeutendste Stadt im damaligen Deutschen Reich. Die Stadt war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und zentraler Umschlagplatz für Waren aller Art.
Schon früh entstanden in Köln die … Weiterlesen