Getting your Trinity Audio player ready...

Die BaFin hat ihre Zie­le für den Zeit­raum 2026 bis 2029 vor­ge­stellt, die unter dem Mot­to “Wirk­sam, ent­schlos­sen und mit Weit­blick” ste­hen, um ein sta­bi­les und fai­res Finanz­sys­tem zu gewähr­leis­ten. Ihre Mis­si­on ist es, kon­se­quent für ein sta­bi­les, wider­stands­fä­hi­ges und inte­gres Finanz­sys­tem ein­zu­tre­ten, das zu einem leis­tungs­star­ken Finanz­sek­tor in Deutsch­land bei­trägt und zugleich die Ver­brau­cher­inter­es­sen schützt.

Für die kom­men­den Jah­re hat die BaFin zehn gleich­ran­gi­ge stra­te­gi­sche Zie­le defi­niert, die ihr Han­deln lei­ten und eine kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung anstre­ben, ins­be­son­de­re eine weni­ger kom­ple­xe, dafür aber pro­por­tio­na­le und risi­ko­ba­sier­te Regu­lie­rung und Aufsicht.

Die zehn Zie­le umfassen:

  1. För­de­rung der finan­zi­el­len Sta­bi­li­tät und Sicher­heit des Finanz­mark­tes: Dies beinhal­tet den prä­ven­ti­ven Schutz des Finanz­sys­tems, die Sicher­stel­lung eines effek­ti­ven Risi­ko­ma­nage­ments bei beauf­sich­tig­ten Unter­neh­men, die Nut­zung makro­pru­den­zi­el­ler Instru­men­te, die Betrach­tung der Zukunfts­fä­hig­keit von Geschäfts­mo­del­len und die Vor­be­rei­tung auf Aus­fäl­le durch Abwicklungspläne.
  2. Stär­kung der ope­ra­tio­nel­len Resi­li­enz der Akteu­re im Finanz­markt: Hier­bei liegt der Fokus auf der Stär­kung der Wider­stands­fä­hig­keit von Unter­neh­men und Dienst­leis­tern gegen­über IKT-Risi­ken und Aus­la­ge­run­gen, der Ana­ly­se von Cyber-Bedro­hun­gen und der Ent­wick­lung von Maß­nah­men zur Begren­zung sys­te­mi­scher Auswirkungen.
  3. Früh­zei­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung von Pro­blem-Unter­neh­men und kon­se­quen­te Maß­nah­men: Die BaFin will ihre Fähig­kei­ten zur Früh­erken­nung aus­bau­en, inter­ne und exter­ne Daten­quel­len nut­zen und früh­zei­tig geeig­ne­te auf­sicht­li­che Maß­nah­men ergreifen.
  4. Stär­kung der Prä­ven­ti­on von Geld­wä­sche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung: Dies umfasst die Inten­si­vie­rung der Auf­sicht über die Kon­troll­sys­te­me der Unter­neh­men, die För­de­rung des Aus­tauschs zwi­schen Akteu­ren und das Ein­tre­ten für eine wirk­sa­me Regu­lie­rung auf natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ebene.
  5. För­de­rung von Trans­pa­renz und Kun­den­nut­zen von Finanz­pro­duk­ten sowie Schutz kol­lek­ti­ver Ver­brau­cher­inter­es­sen: Die BaFin ana­ly­siert Markt­da­ten zur Risi­ko­iden­ti­fi­ka­ti­on, geht gegen unse­riö­se Anbie­ter vor, warnt Ver­brau­cher und prüft Finanz­pro­duk­te auf Irre­füh­rung und Kundennutzen.
  6. Sor­ge für Markt­trans­pa­renz und Markt­in­te­gri­tät: Dies beinhal­tet die Über­wa­chung der Ein­hal­tung von Markt­trans­pa­renz­an­for­de­run­gen, die Bekämp­fung unlau­te­rer Markt­prak­ti­ken und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on sowie die Zusam­men­ar­beit mit Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den und inter­na­tio­na­len Partnern.
  7. Ver­an­ke­rung rele­van­ter Nach­hal­tig­keits­aspek­te in der Auf­sicht: Die BaFin ach­tet dar­auf, dass beauf­sich­tig­te Unter­neh­men Nach­hal­tig­keits­ri­si­ken berück­sich­ti­gen, Trans­pa­renz­pflich­ten erfül­len und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen zu nach­hal­ti­gen Finanz­pro­duk­ten bereit­stel­len, und geht gegen irre­füh­ren­de Ver­mark­tung vor.
  8. Posi­ti­ve Ein­stel­lung zum Ein­satz inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien und Geschäfts­mo­del­le zuguns­ten der Kun­din­nen und Kun­den: Die BaFin ana­ly­siert Poten­zia­le und Risi­ken neu­er Tech­no­lo­gien, pflegt den Dia­log mit Markt­teil­neh­mern und beschleu­nigt Erlaubnisprozesse.
  9. Ein­satz für Kom­ple­xi­täts­re­duk­ti­on sowie Pro­por­tio­na­li­tät und risi­ko­ori­en­tier­te­res Agie­ren: Die BaFin setzt sich pro­ak­tiv für eine stär­ke­re Risi­ko­ori­en­tie­rung und den Abbau von Kom­ple­xi­tät in der Regu­lie­rung ein, ent­las­tet klei­ne­re Unter­neh­men und beschleu­nigt inter­ne Aufsichtsprozesse.
  10. Zukunfts­fä­hig­keit und Stär­kung der Posi­ti­on als attrak­ti­ve Arbeit­ge­be­rin: Die BaFin för­dert die kon­ti­nu­ier­li­che Ent­wick­lung ihrer Beschäf­tig­ten, bie­tet ein offe­nes Arbeits­um­feld und opti­miert ihre Pro­zes­se und IT-Infra­struk­tur, um ihre Auf­ga­ben kom­pe­tent, schnell und digi­tal unter­stützt zu erfüllen.