Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die BaFin hat ihre Ziele für den Zeitraum 2026 bis 2029 vorgestellt, die unter dem Motto “Wirksam, entschlossen und mit Weitblick” stehen, um ein stabiles und faires Finanzsystem zu gewährleisten. Ihre Mission ist es, konsequent für ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem einzutreten, das zu einem leistungsstarken Finanzsektor in Deutschland beiträgt und zugleich die Verbraucherinteressen schützt.
Für die kommenden Jahre hat die BaFin zehn gleichrangige strategische Ziele definiert, die ihr Handeln leiten und eine kontinuierliche Verbesserung anstreben, insbesondere eine weniger komplexe, dafür aber proportionale und risikobasierte Regulierung und Aufsicht.
Die zehn Ziele umfassen:
- Förderung der finanziellen Stabilität und Sicherheit des Finanzmarktes: Dies beinhaltet den präventiven Schutz des Finanzsystems, die Sicherstellung eines effektiven Risikomanagements bei beaufsichtigten Unternehmen, die Nutzung makroprudenzieller Instrumente, die Betrachtung der Zukunftsfähigkeit von Geschäftsmodellen und die Vorbereitung auf Ausfälle durch Abwicklungspläne.
- Stärkung der operationellen Resilienz der Akteure im Finanzmarkt: Hierbei liegt der Fokus auf der Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Dienstleistern gegenüber IKT-Risiken und Auslagerungen, der Analyse von Cyber-Bedrohungen und der Entwicklung von Maßnahmen zur Begrenzung systemischer Auswirkungen.
- Frühzeitige Identifizierung von Problem-Unternehmen und konsequente Maßnahmen: Die BaFin will ihre Fähigkeiten zur Früherkennung ausbauen, interne und externe Datenquellen nutzen und frühzeitig geeignete aufsichtliche Maßnahmen ergreifen.
- Stärkung der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Dies umfasst die Intensivierung der Aufsicht über die Kontrollsysteme der Unternehmen, die Förderung des Austauschs zwischen Akteuren und das Eintreten für eine wirksame Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene.
- Förderung von Transparenz und Kundennutzen von Finanzprodukten sowie Schutz kollektiver Verbraucherinteressen: Die BaFin analysiert Marktdaten zur Risikoidentifikation, geht gegen unseriöse Anbieter vor, warnt Verbraucher und prüft Finanzprodukte auf Irreführung und Kundennutzen.
- Sorge für Markttransparenz und Marktintegrität: Dies beinhaltet die Überwachung der Einhaltung von Markttransparenzanforderungen, die Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken und Marktmanipulation sowie die Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und internationalen Partnern.
- Verankerung relevanter Nachhaltigkeitsaspekte in der Aufsicht: Die BaFin achtet darauf, dass beaufsichtigte Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen, Transparenzpflichten erfüllen und aussagekräftige Informationen zu nachhaltigen Finanzprodukten bereitstellen, und geht gegen irreführende Vermarktung vor.
- Positive Einstellung zum Einsatz innovativer Technologien und Geschäftsmodelle zugunsten der Kundinnen und Kunden: Die BaFin analysiert Potenziale und Risiken neuer Technologien, pflegt den Dialog mit Marktteilnehmern und beschleunigt Erlaubnisprozesse.
- Einsatz für Komplexitätsreduktion sowie Proportionalität und risikoorientierteres Agieren: Die BaFin setzt sich proaktiv für eine stärkere Risikoorientierung und den Abbau von Komplexität in der Regulierung ein, entlastet kleinere Unternehmen und beschleunigt interne Aufsichtsprozesse.
- Zukunftsfähigkeit und Stärkung der Position als attraktive Arbeitgeberin: Die BaFin fördert die kontinuierliche Entwicklung ihrer Beschäftigten, bietet ein offenes Arbeitsumfeld und optimiert ihre Prozesse und IT-Infrastruktur, um ihre Aufgaben kompetent, schnell und digital unterstützt zu erfüllen.