Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der Jahreswirtschaftsbericht 2025 der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bewertet den Zustand der Weltwirtschaft und erörtert zentrale politische Herausforderungen. Das Editorial trägt den Titel „Am Scheideweg: Politische Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt“. Der Bericht hebt hervor, dass Handelsstörungen und politische Unsicherheiten die globalen Wirtschaftsaussichten trüben, weshalb solide Staatsfinanzen und Preisstabilität für nachhaltiges Wachstum entscheidend sind. Seit der globalen Finanzkrise haben grundlegende Verschiebungen im Finanzsystem zu einer stärkeren Vernetzung der Finanzmärkte geführt.
Zudem wird erörtert, wie tokenisierte Plattformen, die Zentralbankreserven, Geschäftsbankengeld und Staatsanleihen nutzen, das Finanzsystem der nächsten Generation untermauern können. Zu den anhaltenden Herausforderungen gehören schwaches Produktivitätswachstum, fragile Fiskalpositionen, der Aufbau finanzieller Anfälligkeiten sowie schnelle technologische Fortschritte und zunehmende Handelsfragmentierung. Zentralbanken haben Fortschritte bei der Sicherung der Preisstabilität erzielt, müssen jedoch wachsam bleiben, da Inflationsdruck aus verschiedenen Quellen entstehen kann und ein Gleichgewicht zwischen Wachstumsförderung und Inflationsvermeidung gefunden werden muss.
Der Jahresbericht 2024⁄25 beleuchtet die Erfolge der jüngsten mittelfristigen Strategie der BIZ, „Innovation BIZ 2025“, und zeigt, wie die BIZ ihre Stakeholder im vergangenen Jahr unterstützt hat. Die BIZ konzentriert sich auf Entwicklungen an den Finanzmärkten, die Geldpolitik, Finanzstabilität und Innovation und fördert den Dialog zwischen den Zentralbanken zu diesen Themen.
Ein wesentlicher Erfolg ist der BIZ Innovation Hub, der zahlreiche Projekte umgesetzt hat, um Zentralbanken durch die Erforschung von Spitzentechnologien wie KI und Quantencomputing zu unterstützen und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Die BIZ hat auch ihre Datenverarbeitung modernisiert und ihre Kommunikations- und Kapazitätsaufbauprogramme verbessert, um Zentralbanken bei der Bewältigung neuer Herausforderungen zu unterstützen.