Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Die Sparkassen, und mit ihnen auch häufig die Volks- und Genossenschaftsbanken, heben immer wieder gerne den Vorzug ihres betont dezentralen Organisationsmodells hervor. Auf den ersten Blick Bestätigung erfährt das Modell durch die Digitalen Währungen wie Bitcoin, mit ihrem dezentralen Ansatz, der keinen Intermediär benötigt. So weit wollen die Sparkassen die Rollen- und Machverteilung im Banking wohl nicht treiben 😉
Wie auch immer. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein Konglomerat, dessen Unternehmen in den verschiedensten Bereichen tätig sind. Da wären zum einen die 417 Sparkassen, die DekaBank, die DSV-Gruppe, die acht Landesbanken, vier Factoring-Gesellschaften, 9 Landesbausparkassen bis hin zu einem zentralen IT-Dienstleister.
In der Wirtschaftsliteratur wird die Frage, ob und inwieweit Konglomerate dem Unternehmenswert und der Rendite zuträglich sind, seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die Idee vom Allfinanzkonzern, wie sie die Aachen-Münchener und später die Allianz verwirklichen wollte, bleibt bis auf weiteres eine Utopie.
Seit Jahren sind bei den Sparkassen und Volksbanken die Tendenzen hin zu größeren Einheiten nicht mehr zu übersehen; genannt sei Zusammenführung der IT-Töchter des Sparkassenverbandes unter dem Dach der Finanz Informatik und zuletzt die Fusion der Fiducia und GAD.
Andreas Buschmeier ist der Ansicht, Die Genossenschaftliche Institutssicherung – ein notwendiges Instrument zur Stärkung des Kundenvertrauens und des Risikomanagements im dezentralen Bankenverbund Deutsche Genossenschaften sind immaterielles Weltkulturerbe der Menschheit. Das haben die…