Von Ralf Keuper

Ban­kiers, die auch als Öko­no­men Gehör fan­den, waren bereits in der Ver­gan­gen­heit sel­ten. Einer von ihnen war L. Albert Hahn. Der Spröß­ling einer alten Frank­fur­ter Ban­kiers­fa­mi­lie und lang­jäh­ri­ge Vor­stand der Deut­sche Effec­ten- und Wech­sel-Betei­li­gungs­ge­sell­schaft sorg­te unter Öko­no­men im Jahr 1920 mit sei­nem Früh- und eigent­lich auch Haupt­werk Eco­no­mic Theo­ry of Bank Cre­dit für eini­ges Aufsehen.

With his Eco­no­mic Theo­ry of Bank Cre­dit, which remain­ed the most important mono­graph among his many wri­tin­gs, Hahn wan­ted to over­co­me the ortho­dox view that every cre­dit has to be finan­ced by means of savings depo­si­ted by the banks. Whe­re­as he regard­ed the clas­si­cal doc­tri­ne as ade­qua­te for the sta­te of deve­lo­p­ment of the eco­no­my at the time of the clas­si­cal eco­no­mists (of whom he gave hig­hest prai­se to Ricar­do), he found it most inap­pro­pria­te for a modern eco­no­my with an ela­s­tic money and cre­dit sup­p­ly. The cen­tral regres­si­on line of Hahn‟s thought is the doc­tri­ne that “capi­tal for­ma­ti­on is not the result of saving but of the gran­ting of cre­dit”. Despi­te many later modi­fi­ca­ti­ons and some fun­da­men­tal chan­ges of his eco­no­mic views, which for some modern his­to­ri­ans of eco­no­mic thought muta­ted a “pre­cur­sor of Keyne­sia­nism” into one of “the mone­ta­rist coun­ter­re­vo­lu­ti­on”, Hahn stuck to this view until the end of his life. (in: L. Albert Hahn’s Eco­no­mic Theo­ry of Bank Cre­dit).

Ein Öko­no­men-Kol­le­ge fass­te die zen­tra­le Aus­sa­ge der Hahn’schen Geld­theo­rie, mit iro­ni­schem Unter­ton, in die Worte:

Am Anfang war die Schuld.

Die­ser Linie blieb Hahn zeit­le­bens treu. Noch im Jahr 1962 sag­te er anläss­lich der Ver­lei­hung des Ehren­dok­tors der Uni­ver­si­tät Marburg:

All expan­si­on of cre­dit cau­ses an expan­si­on of goods due a chan­ge in their dis­tri­bu­ti­on. Cre­dit takes the goods out of not­hing, whe­re they would have remain­ed wit­hout cre­dit extension.

Nach dem 2. Welt­krieg nahm Hahn auch zu wäh­rungs­po­li­ti­schen Fra­gen Stel­lung, wie im Jahr 1957 in dem Bei­trag Die Kauf­kraft sta­bil hal­ten!.

Dar­in plä­dier­te er für eine wäh­rungs­po­li­ti­sche Relativitätstheorie:

Die dau­ern­den Ermah­nun­gen der ande­ren, Deutsch­land möge auf­wer­ten, und der Deut­schen, die ande­ren soll­ten gefäl­ligst abwer­ten, erscheint mir reich­lich pla­to­nisch. Denn es gilt eine Art von wäh­rungs­po­li­ti­scher Rela­ti­vi­täts­theo­rie. Es kommt näm­lich nur auf die Wäh­rungs­re­la­tio­nen an, und es ist gleich­gül­tig, ob die Ver­grö­ße­rung des Abstan­des durch Her­auf­set­zung der einen oder Her­un­ter­set­zung der andern her­ge­stellt wird.

Im Jahr 2009 gab der Frank­fur­ter Ban­kier Micha­el Hauck das Buch Albert Hahn: Ein ver­sto­ße­ner Sohn Frank­furts, Ban­kier und Wis­sen­schaft­ler. Eine Doku­men­ta­ti­on her­aus, das in der FAZ in dem Bei­trag Öko­nom. Ban­kier. Frank­fur­ter bespro­chen wurde. 

Trotz eini­ger Unter­schie­de befand sich Hahn mit sei­ner Geld­theo­rie in etwa auf einer Linie mit Wick­sell und Schumpeter:

Hahn is in a line with Wick­sell and Schum­pe­ter in empha­si­zing the importance of cre­dit for a modern eco­no­my. Banks are pro­du­cers of cre­dit which is not limi­t­ed by the amount of saving. Inte­rest is not the pri­ce which equa­li­zes savings with the demand for cre­dit but the pri­ce for a hig­her liqui­di­ty. Demand for cre­dit crea­tes its own sup­p­ly. Capi­tal was seen by Hahn as the result of cre­dit crea­ti­on and not of saving.