Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper

Alle Anstren­gun­gen der Ban­ken, ihre Effi­zi­enz durch Kos­ten­ein­spa­rungs- und Restruk­tu­rie­rungs­pro­gram­me zu sen­ken, waren, so die Unter­neh­mens­be­ra­tung zeb in Ein nahe­zu “Ver­lo­re­nes Jahr­zehnt” ver­ge­bens. Seit 2007 hat sich die Effi­zi­enz der euro­päi­schen Ban­ken, gemes­sen u.a. an der Cost-Inco­me-Ratio (CIR), kaum bis gar nicht ver­bes­sert. Der Befund gilt für alle Insti­tuts­grup­pen, d.h. sowohl für Uni­ver­sal­ban­ken wie auch für Spezialbanken.

Seit Jah­ren begeg­nen einem Stu­di­en, die sich inten­siv der Fra­ge zuwen­den, wie sich die Effi­zi­enz der Ban­ken ent­wi­ckelt hat, wie in letz­ter Zeit in:

Übri­gens: Was die CIR angeht, schnei­den die Spar­kas­sen und Genos­sen­schafts­ban­ken aus­ge­spro­chen gut ab. Beson­ders effi­zi­ent arbei­tet die ING Diba, wor­über Capi­tal in Das Prin­zip ING-Diba berichtet.

Das Ergeb­nis der Stu­di­en ist indes fast immer gleich: Die Effi­zi­enz hat sich im Unter­su­chungs­zeit­raum kaum verbessert.

Zur Erklä­rung wird in der Fach­li­te­ra­tur häu­fig das sog. Die Bank als digi­ta­le Platt­form – Ver­such einer Begriffs­klä­rung #2 Von Ralf Keu­per Nach einer Pha­se der scheu­en Annä­he­rung schweben…

  • Die Bank als digi­ta­le Platt­form – Ver­such einer Begriffs­klä­rung Von Ralf Keu­per Der Begriff der Platt­form zählt zu jenen,…
  • Die neu­en Stand­ort­fak­to­ren im Ban­king Von Ralf Keu­per In sei­ner Theo­rie der unter­neh­me­ri­schen Stand­ort­wahl auf dem…
  • “Koper­ni­kus” und die Tücken der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on bei der Bay­ern­LB Von Ralf Keu­per Die Bay­ern­LB hat die Absicht, wett­be­werbs­fä­hi­ger, digitaler…
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert