Getting your Trinity Audio player ready...

Die DZ BANK stellt in ihrem White­pa­per das Kon­zept des Smart Bond Con­tract (SBC) vor, das die digi­ta­le und funk­tio­na­le Abbil­dung des gesam­ten Lebens­zy­klus von DLT-basier­ten Wert­pa­pie­ren von der Emis­si­on bis zur Rück­zah­lung ermög­licht. Ziel ist es, bestehen­de, oft manu­el­le und feh­ler­an­fäl­li­ge Pro­zes­se im Anlei­he­markt zu opti­mie­ren und einen funk­tio­na­len Pro­to­koll­stan­dard zu eta­blie­ren[1]Smart Bond Con­tract (SBC) – Hin zu einer funk­tio­na­len Neu­ge­stal­tung des Lebens­zy­klus digi­ta­ler Wert­pa­pie­re.

Der Markt für fest­ver­zins­li­che Wert­pa­pie­re ist der­zeit noch stark von his­to­risch gewach­se­nen, frag­men­tier­ten Sys­te­men geprägt, die zu Medi­en­brü­chen und lan­gen Abwick­lungs­zei­ten füh­ren. Die Dis­tri­bu­ted Led­ger Tech­no­lo­gie (DLT) und Smart Con­tracts bie­ten hier ein dis­rup­ti­ves Poten­zi­al, um unter­neh­mens­über­grei­fen­de Wert­schöp­fungs­ket­ten zu ver­bes­sern. Das 2021 in Deutsch­land ein­ge­führ­te Gesetz über elek­tro­ni­sche Wert­pa­pie­re (eWpG) schafft die recht­li­che Grund­la­ge für die Digi­ta­li­sie­rung von Wert­pa­pie­ren und ermög­licht es, über die rei­ne Toke­ni­sie­rung hin­aus­zu­ge­hen. Dadurch kön­nen Pro­zess­ef­fi­zi­enz gestei­gert, ope­ra­tio­nel­le Risi­ken redu­ziert und Abwick­lungs­zei­ten auf T+0 ver­kürzt werden.

Ein Smart Con­tract ist ein Com­pu­ter­pro­gramm auf einer DLT-Infra­struk­tur, das deter­mi­nis­ti­sche Befehls­se­quen­zen aus­führt und auto­no­me Prü­fun­gen ermög­licht. Dies ist beson­ders nütz­lich für die Abwick­lung von “Deli­very ver­sus Payment”-Transaktionen, also dem ato­ma­ren Aus­tausch digi­ta­ler Ansprü­che gegen digi­ta­le Zah­lun­gen. Über die blo­ße Toke­ni­sie­rung hin­aus­ge­hend, kön­nen Smart Finan­cial Con­tracts (SFC) auf DLT-Basis bestimm­te Funk­tio­na­li­tä­ten basie­rend auf vor­de­fi­nier­ten Pro­zess­zu­stän­den aus­füh­ren und ereig­nis­ge­steu­er­te Work­flows ermöglichen.

Der Smart Bond Con­tract (SBC) ist platt­form­un­ab­hän­gig kon­zi­piert und nutzt die Vor­tei­le von Smart Con­tracts zur regel­ba­sier­ten Spei­che­rung und Ver­ar­bei­tung von Daten sowie zur Orches­trie­rung von Inter­ak­tio­nen. Er basiert auf einem stan­dar­di­sier­ten Daten­for­mat, der ICMA Bond Data Taxo­no­my, kom­bi­niert mit einem funk­tio­na­len Pro­to­koll. Die Imple­men­tie­rung des SBC ver­spricht opti­mier­te Emis­si­ons­pro­zes­se durch die Digi­ta­li­sie­rung von Dienst­leis­tun­gen, erhöh­te Effi­zi­enz durch stan­dar­di­sier­te Daten­quel­len und die Redu­zie­rung von Abwick­lungs­ri­si­ken durch auto­ma­ti­sier­ba­res Deli­very ver­sus Payment.

Das Kon­zept sieht Kern­mo­du­le vor, die Pro­zess­kon­trol­le, Spei­che­rung von Emis­si­ons­be­din­gun­gen, Toke­ni­sie­rung, Han­dels­da­ten­be­stä­ti­gung und auto­ma­ti­sier­tes Deli­very ver­sus Pay­ment umfas­sen. Die Inter­ak­ti­on erfolgt über defi­nier­te Pro­zess­zu­stän­de und ermög­licht eine effi­zi­en­te Abwick­lung von der Emis­si­on bis zur Abwick­lung. Regu­la­to­ri­sche Aspek­te sind dabei ent­schei­dend, und das eWpG bie­tet bereits einen grund­le­gen­den Rah­men für elek­tro­ni­sche Wert­pa­pie­re. Die DZ BANK lädt ande­re Insti­tu­tio­nen zur Zusam­men­ar­beit ein, um die­sen Ansatz wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und digi­ta­le Stan­dards zu fördern.