Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die DZ BANK stellt in ihrem Whitepaper das Konzept des Smart Bond Contract (SBC) vor, das die digitale und funktionale Abbildung des gesamten Lebenszyklus von DLT-basierten Wertpapieren von der Emission bis zur Rückzahlung ermöglicht. Ziel ist es, bestehende, oft manuelle und fehleranfällige Prozesse im Anleihemarkt zu optimieren und einen funktionalen Protokollstandard zu etablieren[1]Smart Bond Contract (SBC) – Hin zu einer funktionalen Neugestaltung des Lebenszyklus digitaler Wertpapiere.
Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere ist derzeit noch stark von historisch gewachsenen, fragmentierten Systemen geprägt, die zu Medienbrüchen und langen Abwicklungszeiten führen. Die Distributed Ledger Technologie (DLT) und Smart Contracts bieten hier ein disruptives Potenzial, um unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten zu verbessern. Das 2021 in Deutschland eingeführte Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) schafft die rechtliche Grundlage für die Digitalisierung von Wertpapieren und ermöglicht es, über die reine Tokenisierung hinauszugehen. Dadurch können Prozesseffizienz gesteigert, operationelle Risiken reduziert und Abwicklungszeiten auf T+0 verkürzt werden.
Ein Smart Contract ist ein Computerprogramm auf einer DLT-Infrastruktur, das deterministische Befehlssequenzen ausführt und autonome Prüfungen ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für die Abwicklung von “Delivery versus Payment”-Transaktionen, also dem atomaren Austausch digitaler Ansprüche gegen digitale Zahlungen. Über die bloße Tokenisierung hinausgehend, können Smart Financial Contracts (SFC) auf DLT-Basis bestimmte Funktionalitäten basierend auf vordefinierten Prozesszuständen ausführen und ereignisgesteuerte Workflows ermöglichen.
Der Smart Bond Contract (SBC) ist plattformunabhängig konzipiert und nutzt die Vorteile von Smart Contracts zur regelbasierten Speicherung und Verarbeitung von Daten sowie zur Orchestrierung von Interaktionen. Er basiert auf einem standardisierten Datenformat, der ICMA Bond Data Taxonomy, kombiniert mit einem funktionalen Protokoll. Die Implementierung des SBC verspricht optimierte Emissionsprozesse durch die Digitalisierung von Dienstleistungen, erhöhte Effizienz durch standardisierte Datenquellen und die Reduzierung von Abwicklungsrisiken durch automatisierbares Delivery versus Payment.
Das Konzept sieht Kernmodule vor, die Prozesskontrolle, Speicherung von Emissionsbedingungen, Tokenisierung, Handelsdatenbestätigung und automatisiertes Delivery versus Payment umfassen. Die Interaktion erfolgt über definierte Prozesszustände und ermöglicht eine effiziente Abwicklung von der Emission bis zur Abwicklung. Regulatorische Aspekte sind dabei entscheidend, und das eWpG bietet bereits einen grundlegenden Rahmen für elektronische Wertpapiere. Die DZ BANK lädt andere Institutionen zur Zusammenarbeit ein, um diesen Ansatz weiterzuentwickeln und digitale Standards zu fördern.
References