Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Kann Geld aus dem Nichts entstehen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- EuroDaT: GAIA-X basierte Datentreuhänder
- Das fragile Geschäftsmodell der Bitcoin-Schürfer
- Momo und die Zeit-Diebe
- Schiffsfinanzierung im Wandel der Zeit
- Reimann Investors und ihr glückliches Händchen mit Sofort Überweisungen
- Ausfallraten für Autokredite in den USA steigen
- Die mehrgeteilte IT-Strategie der Sparda-Banken
- Das Beziehungsgeflecht des Geldes im Zeitalter von Bitcoin und Fintech: Interview mit Aaron Sahr
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Das fragile Geschäftsmodell der Bitcoin-Schürfer
Von Ralf Keuper
Als Unternehmer müssen die Bitcoin-Miner (Schürfer) die Kosten für Hardware, Strom und Betrieb gegen die Token abwägen, die ihre Arbeit einbringt[1]Vgl. dazu: Cryptomining. Antworten auf die wichtigsten Fragen… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Das fragile Geschäftsmodell der Bitcoin-Schürfer
Die Bitcoin-Pyramide
Von Ralf Keuper
Dass zahlreiche Bitcoin-Investoren bzw. HDLER angesichts des aktuellen Crypto Crashs eine betont tiefenentspannte Haltung zur Schau stellen, hat gute Gründe. Die meisten von ihnen haben vor etlichen Jahren Bitcoin für einen Kurs erworben, der von allen bisherigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Die Bitcoin-Pyramide
Blockchain scalability and the fragmentation of crypto
Wichtigste Erkenntnisse
- Genehmigungsfreie Blockchains funktionieren, indem sie den dezentralen Validierern monetäre Anreize bieten. Doch der Mechanismus zur Aufrechterhaltung dieser Anreize führt zwangsläufig zu Überlastungseffekten und hohen Gebühren. Diese
hohen Gebühren fördern die Nutzung alternativer Ketten und führen zu einer Fragmentierung
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Blockchain scalability and the fragmentation of crypto
Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
Von Ralf Keuper
Die Blockchain, so der allgemeine Tenor in der Kryptoszene, steht vor allem für einen dezentralen Ansatz. Die Macht ist verteilt, sodass kein einzelner Akteur oder eine Gruppe in der Lage ist, die Blockchain zu kompromittieren.
Ein Bericht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blockchain - Anspruch und Wirklichkeit, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Fintech
Kommentare deaktiviert für Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
DeFi lending: intermediation without information?
… WeiterlesenLending platforms – a key element of decentralised finance (DeFi) – stand at the centre of the recent crypto turmoil. Total value locked in DeFi lending protocols peaked at $50 billion in early 2022, up from nearly zero at end-2020.
Veröffentlicht unter Bankenaufsicht / Regulatorik, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie, Fintech
Kommentare deaktiviert für DeFi lending: intermediation without information?
Kryptobranche mit Lender of Last Resort
Von Ralf Keuper
Eigentlich widerspricht es dem vorherrschenden Narrativ der Kryptobranche als Gegenentwurf zum Zentralbankensystem, auf einen Lender of Last Resort in Krisenzeiten angewiesen zu sein. So hat die auf den Bahamas ansässige Kryptobörse FTX dem Krypto-Kreditgeber BlockFi einen Kredit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Kryptobranche mit Lender of Last Resort
Krypto-Crash: Stablecoins in der Krise – WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 150
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Krypto-Crash: Stablecoins in der Krise – WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 150
Der Bitcoin-Crash und El Salvador
Weitere Informationen:
Das Bitcoin-Experiment in El Salvador
El Salvadors Bitcoin-Experiment vor dem Scheitern?
Voices: El Salvador’s bitcoin-loving president is a human rights disaster
Veröffentlicht unter Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Der Bitcoin-Crash und El Salvador
Hohe Korrelation von Bitcoin mit Tech-Aktien
Von Ralf Keuper
Für den Absturz von Bitcoin wurde bislang überwiegend der Zusammenbruch von Terra Stablecoin (UST) verantwortlich gemacht. Diese Interpretation ist nach Ansicht von Chainalysis korrekturbedürftig[1]Chainalysis: Terra’s UST Collapse Wasn’t Main Factor in Bitcoin Crash… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Kommentare deaktiviert für Hohe Korrelation von Bitcoin mit Tech-Aktien