Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Blockchain deutlich zentralisierter als allgemein angenommen
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Der Untergang der SchmidtBank
- Die neue Kleiderordnung der Banker
- China und die Erfindung des ersten Papiergelds vor eintausend Jahren
- DeFi lending: intermediation without information?
- Als Hartmut Frigger seine eigene Bank gründete
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Wilhelm Gillardon: Erfinder der Gillardon-Zinstabellen
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Blockchain – Anspruch und Wirklichkeit
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Regionalbanken
Volks- und Raiffeisenbanken – Das Märchen von der Genossenschaft
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Volks- und Raiffeisenbanken – Das Märchen von der Genossenschaft
Die Macher-Banken | Folge 2 | René Kunsleben, Vorstandsmitglied der BAG Hamm
Weitere Informationen:
Die Krise der Volks-und Raiffeisenbanken in den 1980er Jahren und die Geburt der ersten Bad Bank Deutschlands… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Die Macher-Banken | Folge 2 | René Kunsleben, Vorstandsmitglied der BAG Hamm
Mondragon – Blaupause für Genossenschaftsbanken?
Von Ralf Keuper
Die spanische Mondragon-Genossenschaft ist nach eigenen Angabe die größte Produktiv-Genossenschaft der Welt. Zu ihrem Verbund gehören mehr als 100 Unternehmen verschiedener Sektoren wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Haushaltsgeräte, Bauindustrie, Einzelhandel, Banken und Versicherungen. Ein wesentlicher Bestandteil der Mondragon-Genossenschaft ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Mondragon – Blaupause für Genossenschaftsbanken?
Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
Ausstellung 200 Jahre Sparkasse in Mittelthüringen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Ausstellung 200 Jahre Sparkasse in Mittelthüringen
Startschuss für die Fynn Academy
▪ Startup bietet E – Learning Kurse in den Bereichen Real Estate
Investments und Finance
▪ Moderne Online – Akademie steht allen Nutzern offen
▪ Neue Säule im Dienstleistungsportfolio der Genossenschaftsbank
Bielefeld. E – Learning ist ein Megatrend. Doch obwohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Startschuss für die Fynn Academy
Regionalbankeneffizienz und Standortfaktoren: Methodische Ansätze und aktueller Forschungsstand
… WeiterlesenBankeffizienzstudien haben lange die Bedeutung von Standortfaktoren vernachlässigt. Insbesondere für Banken mit einem regional oder lokal begrenzten Geschäftsgebiet gilt eine enge Verzahnung mit dem demographischen, ökonomischen und wettbewerblichen Umfeld. Im Rahmen einer Literaturstudie wurden 37 empirische Effizienzanalysen mit Standortfaktoren gefunden
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Regionalbankeneffizienz und Standortfaktoren: Methodische Ansätze und aktueller Forschungsstand
KronachCard – das digitale und regionale Informations- und Bezahlsystem
Von Ralf Keuper
In der fränkischen Kreisstadt Kronach haben die Einwohner seit einiger Zeit die Möglichkeit, mit ihrer KronachCard beim örtlichen Handel und Handwerk zu bezahlen. Bislang stand die Karte jedoch nur in analoger Form als Gutscheinkarte zur Verfügung. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für KronachCard – das digitale und regionale Informations- und Bezahlsystem
Ist das Drei-Säulenmodell im deutschen Bankenmarkt noch zukunftsfähig?
Von Ralf Keuper
Das Drei-Säulenmodell im deutschen Bankenmarkt hat sich über die Jahrzehnte als Stabilitätsanker bewährt. Jedoch sind die Risse kaum noch zu übersehen, was zu der Frage führt, wie trag- und zukunftsfähig dieses Modell im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Ist das Drei-Säulenmodell im deutschen Bankenmarkt noch zukunftsfähig?
Videopodcasts “Die Macher-Banken” (Atruvia)
Seit einigen Monaten betreibt der Vertriebsvorstand der Atruvia (ehemals Ficudia & GAD), Ralf Teufel, einen Videopodcast, in dem Vertreter der Volksbanken zum Thema Digitalisierung zu Wort kommen.
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Regionalbanken
Kommentare deaktiviert für Videopodcasts “Die Macher-Banken” (Atruvia)