Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge – Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
- Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
- Vor 90 Jahren: Optische Suchmaschine gegen Scheckbetrug vorgestellt
- Rapyd – das global-lokale Zahlungsnetzwerk
Translate
Beliebte Beiträge
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Barbarians at the gate: Die Nabisco Story
- Deutsche Bank Logo - Anton Stankowski
- Die niederländische FinTech-Startup-Szene
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik
- Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge - Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
- Luca Pacioli: Geistiger Vater der doppelten Buchführung
- Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Madame Kaulla - Gründerin der ersten württembergischen Bank
Schlagwörter
AlibabaAlipayAmazonAPIAppleApple PayAvaloqB2BBankenBankstilBargeldBig DataBISBitcoinBlaseBlockchainChinaCloudCommerzbankCORECore BankingcoronaDataDefiziteDeutsche BankDeutschlandDigitalisierungEuropafacebookFilialenFintechFusionenGeldGeldautomatenGeschichteGeschäftsmodellGoldman SachsGoogleGroßbritannienIdentityIdentity EconomyIndustrieInnovationInternetInterviewInvestmentbankingKernbankensystemeKommunikationKundenMedienMicrosoftMobile PaymentsN26Open BankingPaymentPaymentsPayPalPlattformPraxisPSD2RegulierungSoftwareSparkasseSparkassenStartupsStrategieStudieTencentUSAVolksbankenWalletWirecardZahlungsverkehrZukunftÖkosystemKategorien
- Banking
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
Blogroll
- about#fintech
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finance ZweiNull
- Finanzwende
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Archiv der Kategorie: Fintech
Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge – Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Wirtschaftsliteratur
Kommentare deaktiviert für Wirecard: Die Geschichte einer Milliarden Lüge – Podcast mit Volker ter Haseborg | LYNX
Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
Von Ralf Keuper
Um einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen zu bekommen und die Abhängigkeit von Banken zu reduzieren, haben viele Unternehmen eigene Inhouse-Banken aufgebaut[1]Inhouse Banking – Die Bank im eigenen Haus… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Data, Fintech, Firmenkunden, Flow, Inhouse, Inhouse Banking, J.P. Morgan, Kunden, Open Banking, Plattform, Reporting, Stripe
Kommentare deaktiviert für Inhouse Banking: Automatisiertes Cash Management mit Trovata, Stripe und Neo
Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
Von Ralf Keuper
Fintech-Startups eilt häufig noch der Ruf voraus, besonders innovativ zu sein. Die nähere Betrachtung zeigt indes, dass hier Schein und Sein zuweilen deutlich auseinanderklaffen[1]Fintech-Patente: Technologiekonzerne, Kreditkartenorganisationen und Banken geben den Ton an – Startups kaum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Banken, Blockchain, corona, Digital Wealth Management, Europa, Fintech, Identity, Innovation, Internet, IoT, Kunden, Ökosystem, Payments, Risikomanagement, Startups, USA, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Eine Taxonomie für Fintech-Innovationen
Haufenweise Einhörner: Mambu
Von Ralf Keuper
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, sobald die einschlägigen Medien einen neuen Stern am Fintech-Himmel ausgemacht haben, Skepsis angebracht ist[1]Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation… Weiterlesen
Was von Wirecard übrig bleibt
Von Ralf Keuper
Von Wirecard, dem einstigen Vorzeige-Fintech Deutschlands, das über Jahre in den Himmel gelobt und geschrieben wurde, bleibt, so viel ist jetzt schon sicher, nicht viel an materiellem Wert übrig, nachdem sich der immaterielle bereits in Luft aufgelöst … Weiterlesen
Mit Klarna in die Schuldenfalle? (The Cost of Convenience)
Von Ralf Keuper
Die Conrona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Menschen. Online-Käufe haben in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Neben Amazon zählen zu den Profiteuren auch Zahlungsdienstleister wie Klarna. Deren “Buy now – pay later” – Modell steht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Amazon, FCA, Großbritannien, Klarna, Kunden, Payday Lending, Studie
Kommentare deaktiviert für Mit Klarna in die Schuldenfalle? (The Cost of Convenience)
Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Von Ralf Keuper
In den Banken geht die Sorge um, die Kunden an die Neobanken wie Revolut und N26 zu verlieren. Als strategische Optionen stehen ihnen die Gründung einer eigenen, vom Mutterhaus unabhängigen Neobank oder die Etablierung einer eigenen Marke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Alibaba, Alipay, Ant Financial, Apple, Apple Pay, Banken, Banklizenz, Challenger Bank, Commerzbank, DACH, Deutsche Bank, Deutschland, Disruption, Goldman Sachs, Google, Hong Kong, J.P. Morgan, Japan, Kunden, mBank, N26, Polen, Sparkassen, Tencent, Yomo, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Mehr Innovation und Kundenbindung durch bankeigene Neobanken?
Fintech und die Dotcom-Blase 2.0 (Teil 6)
Von Ralf Keuper
Auf die Fintech-Startups rollt eine Finanzierungslücke zu. Einer aktuellen Untersuchung von McKinsey zufolge, sind die Investments in Fintech-Startups in der ersten Jahreshälfte 2020 weltweit um 11 Prozent, in Europa gar um 30 Prozent zurückgegangen[1]Fintech sector … Weiterlesen
Kreditech: Der nächste Absturz eines (ehemaligen) Fintech-Superstars
Von Ralf Keuper
Vor 5-6 Jahren war Kreditech das Vorzeige-Fintech-Startup in Deutschland – also in etwa das, was derzeit (noch) N26 ist und Wirecard bis zu seinem Komplettabsturz war. Nun musste Kreditech, bzw. Monedo, wie das Startup seit einiger Zeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Fintech
Verschlagwortet mit Affirm, Algo Banking, BIS, corona, Defizite, Deutschland, Digitalisierung, Europa, Fintech, Geschäftsmodell, N26, Niedergang, Payday Lending, Polen, Spanien, Startups, Stresstest, Wirecard, Wonga
Kommentare deaktiviert für Kreditech: Der nächste Absturz eines (ehemaligen) Fintech-Superstars