Getting your Trinity Audio player ready...

Spar­kas­sen und Volks­ban­ken sind auf viel­fäl­ti­ge Wei­se in der Wirt­schafts- und Regio­nal­för­de­rung aktiv. Stell­ver­tre­tend für wei­te­re sei­en an die­ser Stel­le die Wirt­schafts­för­de­rung Sin­del­fin­gen, die Ver­ei­nig­te Volks­bank Raiff­ei­sen­bank eG (Eifel), die Wirt­schafts­för­de­rung im Kreis Kle­ve, die Wirt­schafts­för­de­rung Wet­ter­au und die Gesell­schaft für Wirt­schafts­för­de­rung im Kreis Höx­ter genannt.

Als ers­te Spar­kas­se in Deutsch­land grün­de­te die Spar­kas­se Sie­gen im Jahr 1983 eine eige­ne Betei­li­gungs­ge­sell­schaft, die seit­dem unter dem Namen Sie­ger­land­fonds fir­miert. “Idee und Ziel des Sie­ger­land­fonds ist es, einen Bei­trag zur lang­fris­ti­gen, erfolg­rei­chen Ent­wick­lung der mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men in unse­rer Regi­on zu leis­ten. Wir suchen nicht den schnel­len, ertrags­op­ti­mier­ten Aus­stieg, son­dern ste­hen für Nach­hal­tig­keit und regio­na­le Ver­bun­den­heit. Daher betei­li­gen wir uns aus­schließ­lich an Unter­neh­men mit Fir­men­sitz im Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein und angren­zen­den Krei­sen”. Im Jahr 2006 leg­te die Spar­kas­se Dort­mund den Fonds Seed Capi­tal Dort­mund auf. Ein wei­te­res Bei­spiel ist die Betei­li­gungs­ge­sell­schaft Chan­cen­ka­pi­tal BC der Kreis­spar­kas­se Biber­ach, die im Jahr 1999 gegrün­det wurde. 

Die Kreis­spar­kas­se Biber­ach ist eines der Bei­spie­le, die Ste­fan Gärt­ner in sei­nem For­schungs­pro­jekt Spar­kas­sen als struk­tur­po­li­ti­sche Insti­tu­tio­nen aus dem Jahr 2007 behan­del­te. “Die Kreis­spar­kas­se Biber­ach unter­stützt die Regio­nal­ent­wick­lung viel­fäl­tig. Dazu gehö­ren neben ihrer Rol­le als regio­na­ler Finanz­in­ter­me­di­är Regio­nal­ent­wick­lungs­pro­jek­te. Auch hat die wirt­schaft­lich recht erfolg­rei­che Bank eine aus­ge­präg­te Kun­den­bin­dung zum Land­kreis und den kreis­an­ge­hö­ri­gen Kom­mu­nen. Dies bezieht sich nicht nur auf den klas­si­schen Kas­sen­kre­dit, son­dern eben­so auf Public-Pri­va­te-Part­ner­ship-Model­le. So hat die Spar­kas­se z.B. eine Toch­ter­ge­sell­schaft gegrün­det, die ein brach­lie­gen­des inner­städ­ti­sches Gebäu­de erwor­ben und saniert hat. Nach Aus­sa­ge des stell­ver­tre­ten­den Land­rats nimmt die Spar­kas­se Biber­ach als Kre­dit- und Betei­li­gungs­ka­pi­tal­ge­ber in der regio­na­len Wirt­schafts­ent­wick­lung eine wich­ti­ge Funk­ti­on ein”. Zur bereits erwähn­ten Betei­li­gungs­ge­sell­schaft Chan­cen­ka­pi­tal BC: “So wur­de die „Spar­kas­sen-Chan­cen­ka­pi­tal BC“ von der Kreis­spar­kas­se Biber­ach auch gegrün­det, um fami­li­en­ge­führ­ten mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men die Kapi­tal­ba­sis für ein „orga­ni­sches Wachs­tum“ zu ermög­li­chen und erzwun­ge­ne Über­nah­men durch „Pri­va­te-Equi­ty-Gesell­schaf­ten“ oder „Hedge­fonds“ zu ver­hin­dern”. Dane­ben war die Kreis­spar­kas­se Biber­ach noch als Finan­zie­rer eines Stif­tungs­lehr­stuhls im Bereich der „Phar­ma­zeu­ti­sche Bio­tech­no­lo­gie“ aktiv.

In Pader­born ist das Regio­na­le Grün­dungs­öko­sys­tem rund um die garage33 seit Jah­ren recht erfolg­reich unter­wegs[1]„Regio­na­les Grün­dungs­öko­sys­tem“: garage33 und finan­zi­el­le Stif­ter zie­hen beein­dru­cken­de Zwi­schen­bi­lanz[2]Tech­no­lo­gie­trans­fer- und Exis­tenz­grün­dungs-Cen­ter der Uni Pader­born (TecUP). Netz­werk-Part­ner der garage33 ist u.a. die Spar­kas­se Pader­born-Det­mold. Die Spar­kas­se Pader­born-Det­mold ist wei­ter­hin beim Tech­no­lo­gie­fonds OWL aktiv.