Getting your Trinity Audio player ready...
|
Eine Genossenschaftsbank aus Hessen macht Schlagzeilen – aber nicht mit regionalen Krediten oder Sparanlagen. Die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank Reinheim vergibt Millionen an riskante “Buy now, pay later”-Fintechs wie Mondu und Ratepay. Jetzt greift die BaFin durch und verordnet zusätzliche Eigenmittel[1]Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG: BaFin ordnet zusätzliche Eigenmittel an
Warum finanziert eine Provinzbank aus Reinheim Start-ups, die Großbanken ablehnen? Und warum bleiben 700 andere Genossenschaftsbanken bei ihrem bewährten Geschäftsmodell? Was weiß, was kann sie, was andere Banken nicht wissen und können? Geschäftssinn oder schlicht Selbstüberschätzung?
Die Vorgänge der letzten Zeit werfen überdies die Frage auf, ob es denn wirklich, wie vom BVR und DSGV gefordert, so klug ist, die regulatorischen Anforderungen für die kleinen und mittleren Banken zu lockern, wenn sie in wöchentlichem Takt zur Ordnung gerufen werden müssen.
Die Geschichte einer Bank, die den Spagat zwischen Innovation und Tradition wagt – mit allen Risiken und Nebenwirkungen
Die Entscheidung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank (VVRB) aus Reinheim zusätzliche Eigenmittel vorzuschreiben, ist aus aufsichtsrechtlicher Sicht sowohl nachvollziehbar als auch konsequent. Diese Maßnahme basiert auf einer Sonderprüfung aus dem Jahr 2024, bei der erhebliche Mängel in der Organisation des Kreditgeschäfts festgestellt wurden. Die Bank verstieß damit gegen zentrale Vorgaben des Kreditwesengesetzes (KWG), insbesondere hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation und eines angemessenen Risikomanagements.
Ein ungewöhnliches Geschäftsmodell
Der Hintergrund dieser regulatorischen Intervention liegt in dem für Genossenschaftsbanken höchst untypischen Geschäftsmodell der VVRB. Anders als die traditionell regional und konservativ agierenden Volksbanken vergibt das Institut in größerem Stil Kredite an Fintechs und Finanz-Start-ups. Besonders auffällig sind dabei die hohen Summen, die an Anbieter von “Buy now, pay later”-Lösungen wie Mondu, Billie oder Ratepay fließen[2]Volksbank Rheinheim räumt Fintech 50 Mio. Kreditlinie ein. Solche Engagements sind nicht nur mit besonderen Risiken verbunden, sondern werden auch innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe äußerst kritisch betrachtet.
Die BaFin betont zu Recht, dass Banken über eine funktionierende Gesamtbanksteuerung und ein adäquates Risikocontrolling verfügen müssen, um ihre laufende Risikotragfähigkeit zu sichern. Bei festgestellten Mäng…
References