Getting your Trinity Audio player ready...
|
WARNUNG: Verwaister Fußnotenstart-Tag-Shortcode gefunden.
Wenn diese Warnung irrelevant ist, deaktiviere bitte die Syntax-Validierungsfunktion im Dashboard unter Allgemeine Einstellungen > Fußnoten Start- und Ende-Shortcodes > Prüfe auf ausgeglichene Shortcodes.
Unausgeglichener Start-Tag-Shortcode zuvor gefunden:
“”
Etwas mehr als zehn Jahre nach dem spektakulären Kauf von Bank Simple startet BBVA in Deutschland – und zeigt, wie man aus gescheiterten Übernahmen lernt.
2014 sorgte die spanische Großbank BBVA für Aufsehen: 117 Millionen Dollar für das US-Fintech Bank Simple sollten den Weg ins digitale Banking ebnen. Doch statt Innovation folgte Ernüchterung – Systemmigrationen lähmten die Challenger Bank, Kunden wanderten ab, der Kaufpreis wurde mehrfach abgeschrieben((BBVA lässt Bank Simple verschwinden – ein Wendepunkt für den Fintech-Markt?)).
Jetzt startet BBVA mit einem rein digitalen Angebot in Deutschland((BBVA launches digital bank in Germany)): 3% Zinsen aufs Girokonto, 3% Cashback bei Kartenzahlungen, alles gebührenfrei. Kein übernommenes Fintech diesmal, sondern hausgemachte Digitalstrategie.
Warum dieser Strategiewechsel alles über die Zukunft des Banking verrät – und was deutsche Kunden davon haben.
BBVA im Fintech-Bereich: Entwicklung von 2014 bis heute
Die frühen Übernahmen (2014−2016): Pioniergeist und große Visionen
2014: Bank Simple – Der Wendepunkt
BBVA setzte 2014 ein wichtiges Signal mit der Übernahme von Bank Simple für 117 Millionen Dollar((BBVA übernimmt Bank Simple – Beginn einer neuen Phase im Banking)). Diese Akquisition wurde als “Beginn einer neuen Phase im digitalen Banking” interpretiert. Bank Simple galt als Paradebeispiel des “New Banking” – eine challenger Bank, die das traditionelle Banking durch einfache und transparente Kundenbetreuung revolutionieren wollte.
- Vision und Strategie: BBVA-Chef Francisco Gonzales warnte bereits Ende 2013 vor den Gefahren durch Tech-Giganten wie Google und Amazon. Seine Antwort: Banken müssten sich zu “digitalen Plattformen” und “neuen Formen von Informationsdienstleistern” entwickeln((Wer sollte den Takt vorgeben: Das Geschäftsmodell oder die Technologie? (Teil 1) Von Ralf Keuper Die vielfältigen Möglichkeiten neuer (Informations-)Technologien lassen den…
- Banking mit Walmart? Von Ralf Keuper Der größte Einzelhändler der Welt, Wal Mart,…
- Retail Investing – Is mass participation in trading encouragable? | Digital Finance Conference 2021 …
- Kurz gebloggt: Ein Ex-Kunde von N26 berichtet Von Ralf Keuper Negativschlagzeilen gehören bei N26 mittlerweile zur Normalität[1]Weiterer…