The Price of Time. The Real Story of Interest
In The Price of Time zeichnet Edward Chancellor die Geschichte des Zinses von seinen Ursprüngen im antiken Mesopotamien über die Debatten über Wucher in der britischen Restauration und John Laws…
In The Price of Time zeichnet Edward Chancellor die Geschichte des Zinses von seinen Ursprüngen im antiken Mesopotamien über die Debatten über Wucher in der britischen Restauration und John Laws…
Als eine der großen und bedeutenden Banken am bayerischen Bankenmarkt hat die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG (BRZ) während der 93 Jahre ihres Bestehens (1893 bis 1986) Geschichte geschrieben – in verschiedener…
Der für seine Pionierleistungen in der Stahlrohproduktion weltweit bekannt gewordene Mannesmann-Konzern war bis Ende der 1990er Jahre ein deutsches Vorzeigeunternehmen((Die Mannesmann Story (Dokumentationsfilm))). Als verheerend sollte sich der Einstieg in…
Der philosophische Autor Henri de Saint-Simon vertrat in seinen Schriften die für die damalige Zeit revolutionäre Ansicht, "dass nur die „Industriellen“ (industriels), d. h. die durch „Arbeit“ (das Wort bedeutete…
Das Ziel von Embedded Banking ist es, den Nutzerinnen und Nutzern die Abwicklung von Bankgeschäften so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Unternehmen können die Kundenbindung erhöhen und ihre Einnahmen…
Sei es durch Bankenkrisen oder Inflation, Schuldenbremse oder Zinsdebatten: Das Thema Geldpolitik ist in der Tagespolitik angekommen. Längst hat sich die Einsicht verbreitet, dass Geld kein neutrales Tauschmittel ist, sondern…
Bei der Beurteilung von Studien ist es stets angebracht, die Frage zu stellen: Cui bono - wem nützt es? Das gilt vor allem dann, wenn diese Studien von Unternehmen der…
Wenn heute von Cybersecurtiy, Cyberspace oder Cyberkriegen die Rede ist, dann verweisen diese Begriffe auf eine Wissenschaftsdisziplin, die im Jahr 1948 das Licht der Welt erblickte: Gemeint ist die Kybernetik.…
Das deutsche Finanzsystem ruht auf drei verschiedenen Säulen - diese Position ist unter Bankenhistorikern weithin akzeptiert. Allerdings vernachlässigt diese Sichtweise eine weitere wichtige Säule, nämlich die Finanzinstitute unter der Herrschaft…
Warum gilt – angesichts der zahlreichen ökonomischen Krisen des 20. Jahrhunderts – ausgerechnet die Hyperinflation von 1923 als das deutsche Trauma schlechthin? Sebastian Teupe erzählt in diesem Buch die Geschichte…