The Ruble. A Political History
Geld scheint passiv, ein stummer Zeuge der Taten und Untaten seiner Besitzer zu sein, aber durch seine Geschichte können intime Dramen und große historische Prozesse erzählt werden. So argumentiert diese…
Geld scheint passiv, ein stummer Zeuge der Taten und Untaten seiner Besitzer zu sein, aber durch seine Geschichte können intime Dramen und große historische Prozesse erzählt werden. So argumentiert diese…
Die vorliegende Untersuchung ging aus einer Expertise hervor, die im Auftrage des Dresdner Hannah-Arendt Institutes für Totalitarismusforschung entstanden ist. Dabei kam es dem Autor darauf an, in einer bündigen, aber…
Privatbankiers waren die Träger der Industrialisierung. Mit Unternehmergeist und Fortune finanzierten sie im 19. Jahrhundert den Wandel Deutschlands vom Agrar- zum Industriestaat. Die persönlich haftenden Pioniere von einst sind heute…
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Die ersten Verbraucherkreditbüros entstanden in den 1870er Jahren und legten schnell riesige Archive mit sehr persönlichen Informationen an. Heute gehören die drei führenden Kreditbüros zu den mächtigsten Institutionen des modernen…
Dass die internationalen Geldströme über Frankfurt laufen, ist allseits bekannt. Weitaus weniger weiß man über die regionalen Finanzzentren in Deutschland. Dabei bieten sie viele Vorteile: persönliche Kenntnisse des Umfelds, unmittelbare…
Was erzählt uns das 19. Jahrhundert? Was machten die Gedanken der frühen Genossenschafterinnen und Genossenschafter aus? Wie standen sie zu den großen Ideenkonzepten ihrer Zeit? Wie hielten sie es mit…
Die Münchener Rück stieg schon bald nach ihrer Gründung im Jahr 1880 zum Weltmarktführer auf. Johannes Bähr und Christopher Kopper legen nun die erste Geschichte des Unternehmens vor, die von…
Historische Münzen sind weit mehr als Schmuckstücke für Sammlungen und Ausstellungen und für die Forschung von besonderem Interesse. So verfügt auch die Universität Trier seit einigen Jahren über eine Sammlung…
Das Regionalprinzip wird bei den Sparkassen und Volksbanken - zumindest offiziell - hochgehalten. Allerdings sind Auflösungserscheinungen nicht mehr zu übersehen. Durch Fusionen dehnt sich das Geschäftsgebiet einer Sparkasse oder Volksbank…