Commerzbank vor der Übernahme?
Von Ralf Keuper Die Commerzbank wird seit Jahren als Übernahmekandidat gehandelt. Insofern fällt die aktuelle Diskussion, wonach die italienische Unicredit als Käufer bereit steht, nicht aus dem Rahmen. Wie…
Von Ralf Keuper Die Commerzbank wird seit Jahren als Übernahmekandidat gehandelt. Insofern fällt die aktuelle Diskussion, wonach die italienische Unicredit als Käufer bereit steht, nicht aus dem Rahmen. Wie…
Im Rahmen der Ringvorlesung "Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie" an der TU Darmstadt hielt Christoph Becker, Finanzmathematiker von der Hochschule Darmstadt, den Vortrag "Das Finanzsystem und die Selbstbestimmung des Menschen".…
Menschenhandel ist ein lukratives Geschäft. Er tritt auf in Gestalt von Zwangsarbeit, Organhandel und Zwangsprostitution. Wenn Menschen wie Waren behandelt werden, dann müssen diese bezahlt werden. Im Fall des Menschenhandels…
Die Deutsche Bundesbank geht in ihrem Monatsbericht für den August auf die Lage auf den europäischen Kreditmärkten ein. Zur Situation bei den Wohnungsbaukrediten in der EU: Die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten…
Die 1980er-Jahre führten zu einem fundamentalen Wandel im Verhältnis zwischen dem Finanzplatz und dem Staat in der Schweiz sowie der öffentlichen Wahrnehmung der Banken. Die späten Siebziger- und die Achtzigerjahre…
Einem Sicherheitsforscher ist es dem Vernehmen nach gelungen, durch eine Lücke in der Sicherheitslösung Vynamic Security Suite (VSS) des Geldautomatenherstellers Diebold Nixdorf, die Festplattenverschlüsselung (Linux Partition) anfälliger Geldautomaten auszuhebeln, bestimmte…
KI-Agenten, die in der Lage sind, eigenständig Aufgaben zu planen und auszuführen, existierten bis vor wenigen Jahren fast nur auf dem Papier. Die technischen Möglichkeiten, wie in Gestalt von Frameworks…
Als Margret Thatcher in den 1980er Jahren die Wirtschaftspolitik Großbritanniens neu ausrichtete und von da an die Maxime galt, dass der Staat sich so weit wie möglich aus dem Wirtschaftsgeschehen…
Im September 1996 ließ IBM verlauten, 15 nordamerikanische Banken für ihre Vision von internetbasierten Bank- und elektronischen Handelsdienstleistungen gewonnen und sie dazu überredet zu haben, zu gleichen Teilen Anteile an…
Die Idee einer Bank, die neben den klassischen Bankdienstleistungen noch weitere Angebote, wie Versicherungen, führt, kam in den 1980er und 1990er Jahren auf. Die prominenteste Vertreterin dieses Ansatzes war die…