Getting your Trinity Audio player ready...
|
SecurePay ist ein neuartiges Zahlungsabwicklungssystem, das für die Plattformökonomie entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die kritischen Probleme des Missbrauchs von Geldern und Informationen durch bösartige Plattformen zu lösen und gleichzeitig eine hohe Leistung aufrechtzuerhalten. SecurePay ist das erste Zahlungssystem, das eine permissioned Blockchain mit einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) kombiniert, um die Sicherheit von Geldern und Informationen zu gewährleisten und der Kollusion von Vermittlern entgegenzuwirken. Es erleichtert zudem die Prüfung durch Gegenparteien, die geschlossene Regulierung und verbessert die Betriebseffizienz bei der Transaktionsabwicklung.
Das System begegnet dem Vertrauensdilemma zwischen nicht vertrauenswürdigen Online-Käufern und ‑Händlern, das bestehende Lösungen oft nicht vollständig lösen können, ohne Leistung oder Sicherheit zu opfern. SecurePays Lösung ist ein kombiniertes On-Chain- und Off-Chain-System. Die On-Chain-Komponente nutzt eine permissioned Blockchain für die dezentrale Informationsverarbeitung und Smart Contracts für automatisierte Treuhandtransaktionen, wodurch die Informationsintegrität durch ein Mehrparteien-Endorsement-Verfahren sichergestellt wird. Die Off-Chain-Komponente nutzt die Programmierbarkeit und die datenschutzfreundlichen Funktionen von CBDCs, um Zahlungen zu verwalten, Gelder zu sichern und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, indem Treuhandgelder gesperrt und bei On-Chain-Bestätigung freigegeben werden. Diese Trennung mindert auch Risiken, die mit volatilen Kryptowährungen verbunden sind, und verbessert die Nutzerprivatsphäre, indem Banken Zahlungen Off-Chain überprüfen können, ohne vollständige Wallet-Salden preiszugeben.
Die Architektur von SecurePay umfasst sechs Rollen: Käufer, Blockchain-Knoten, Händler, Kuriere, E‑Commerce-Plattformen und Banken. Die Schlüsselkomponenten sind die E‑Commerce-Plattform, die permissioned Blockchain und das CBDC-Netzwerk. Der Workflow beinhaltet Transaktionsvorschläge von Käufern, die Mehrparteien-Endorsement durch Banken, Händler und die E‑Commerce-Plattform sowie Smart-Contract-Treuhanddienste für die Geldverwaltung.
Das System ist darauf ausgelegt, mehrere Sicherheitsziele zu erreichen: Korrektheit (Sicherstellung der Geldsicherheit und Informationsintegrität), Lebendigkeit (Bereitstellung von Wiederherstellungs- und Streitbeilegungsmechanismen gegen Angriffe wie Reshipping und Abrechnungsinkonsistenzen) und Nutzerprivatsphäre (Verhinderung von unbefugtem Zugriff auf Nutzerdaten). Beispielsweise sichern programmierbare CBDCs Treuhandgelder gegen unbefugte Abhebungen, und ein Mehrparteien-Endorsement-Protokoll verhindert Kollusion zur Manipulation von Transaktionsinformationen. Streitbeilegungsprotokolle adressieren Probleme wie Reshipping-Angriffe, und die Nachverfolgbarkeit sowie Programmierbarkeit von CBDCs helfen bei der Lösung von Abrechnungsinkonsistenzen.
Implementiert mit Hyperledger Fabric und OpenCBDC, erreicht SecurePay in Experimenten einen Durchsatz von 256,4 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eine durchschnittliche Latenz von 4,29 Sekunden. Dies zeigt eine vergleichbare Effizienz zu zentralisierten Systemen bei einem deutlich verbesserten Sicherheitsniveau. Selbst unter simulierten Angriffen wie Reshipping und Abrechnungsinkonsistenz bleibt das System funktionsfähig, wenn auch mit reduziertem TPS und erhöhter Latenz. SecurePays hybrides On-Chain-/Off-Chain-Modell schützt nicht nur die Wallet-Informationen der Nutzer, sondern bietet auch eine überlegene Systemleistung im Vergleich zu früheren Ansätzen.
Quelle: SecurePay: Enabling Secure and Fast Payment Processing for Platform Economy