Im Jahre 1909 hielt der Verein für Sozialpolitik seine Tagung in Wien mit den Themen “Produktivität” und “Geldwert”; hier kam es zu Meinungsgegensätzen zwischen Philippovich und Max Weber, zwischen Wieser und Knapp. Kaum jemals standen in einer kontinentalen Diskussion Ökonomen von solchen Namen gegenüber, und niemals war in einer kritischen Stunde das Ergebnis so katastrophal. Denn Max Weber verwarf den Produktivitäts- und Knapp den Geldbegriff.
Max Weber wandte sich wohl gegen das Hereintragen ethischer Momente in die Ökonomie – aber darum handelte es sich nicht in diesem Augenblick; gerade im Moment unmittelbarer Kriegsvorbereitung war es für die Wirtschaft nicht gleichgültig, ob Kanonen oder Pflüge produziert würden.
Knapp aber leugnete gar den Begriff des Geldwertes; denn das Geld gehe ja von Hand zu Hand, jeder könne es sofort weitergeben.
Fünf Jahre vor Ausbruch der Weltkriegsära haben zwei der größten Gelehrten, denen die Wissenschaft vieles verdankt, den Staaten einen Freibrief gegeben für illuminierte Kriegsproduktion und Geldbeschaffung. Denn im Produktivitätsbegriff und in der Basierung des Geldes auf Gold liegen die Grenzen für die Regierung. Beide Gelehrte waren sich der Folgen ihrer Doktrin nicht bewusst, und das ökonomische Unheil, das dann kam, war nicht ihnen zuzuschreiben. Aber sie haben – unabsichtlich – die theoretische Ökonomie gerade im wichtigsten Zeitpunkt um allen Einfluss gebracht. ..
Von dieser Tagung an galten in Deutschland und Österreich die Anhänger der Goldwährung als mittelalterliche, abergläubische Idioten, in bedauernswerter Verteidigungsstellung. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts war der theoretische Inflationismus nach einer Kriegsära erschienen, diesmal ging er ihr voraus.
Ich wiederhole: Keiner der beiden Männer, Persönlichkeiten von höchstem wissenschaftlichen Wuchs und Charakter, dachte an Krieg, noch erwähnte ihn sonst jemand in der Versammlung. Ich bilde mir ein, dass ich der einzige war, der daran dachte. Und wie viele, wenn auf Krieg hin angesprochen worden wären, hätten damals geantwortet: “Was hat das mit Produktivität oder Geldwert zu tun?”.
Quelle: Felix Somary: Erinnerungen aus meinem Leben