Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper

Die Defi­zi­te im Orga­niza­tio­nal Design der Ban­ken tre­ten immer deut­li­cher her­vor. Das liegt u.a. dar­an, dass das Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell der meis­ten Ban­ken vom Ansatz her noch immer dem Büro­kra­tie­mo­dell von Max Weber ent­spricht, d.h. Ban­ken sind hier­ar­chisch geglie­dert und ihre Orga­ni­sa­ti­on auf eine rela­tiv sta­bi­le Umwelt aus­ge­legt. Die Finanz­kri­se mit ihren bis heu­te spür­ba­ren Fol­gen sowie die nicht abrei­ßen­de Zahl von Sys­tem­aus­fäl­len füh­ren die inter­nen Risi­ko­ver­ar­bei­tungs- und Koor­di­na­ti­ons­me­cha­nis­men an ihre Gren­zen – und dar­über hin­aus. Die gro­ße Anzahl von Fin­tech-Start­ups kann als eine natür­li­che Reak­ti­on auf die­sen Still­stand inter­pre­tiert wer­den. Unter­des­sen über­neh­men digi­ta­le Platt­for­men und Öko­sys­te­me (Apple, Ama­zon, Goog­le, Ali­baba, Sam­sung) Auf­ga­ben der Ban­ken, wie in der Zahlungsabwicklung.

Wel­che Orga­ni­sa­ti­ons­form könn­te hier Abhil­fe leisten?

Damit wären wir bei der Frak­ta­len Bank. Der Begriff Frak­tal wur­de von dem Mathe­ma­ti­ker Benoit Man­del­brot geprägt.

Ein Frak­tal ist, .., ein Mus­ter oder eine Form, deren Tei­le in Echo des Gan­zen sind. Sieht man sich bei­spiels­wei­se einen Farn­we­del genau­er an, so erkennt man, dass er sich aus klei­ne­ren Wedeln zusam­men­setzt, die ihrer­seits aus noch klei­ne­ren Blatt­mus­tern bestehen. Die­ses Denk­mo­dell lässt sich natür­lich in bei­de Rich­tun­gen ver­fol­gen – man dann den Farn abwärts zu sei­nen klei­nen Bestand­tei­len unter­su­chen, aber auch den gan­zen Farn aus einen klei­ne­ren Tei­len zusam­men­set­zen (in: Frak­ta­le un Finan­zen. Märk­te zwi­schen Risi­ko, Ren­di­te und Ruin)

Bereits vor zwan­zig Jah­ren mach­ten sich die ers­ten Autoren Gedan­ken dar­über, wie sich die Theo­rie der Frak­ta­le auf die Wirt­schaft über­tra­gen lässt; so z.B.  Hans-Jür­gen Warne­cke in sei­nem Buch Das Geschäfts­mo­dell der Ban­ken ist hin­über Von Ralf Keu­per Bei der Bewer­tung des Ban­ken­stress­tests bemän­gel­ten auffallend…

  • Die Uni­ver­sal­bank alten Stils – ein Aus­lauf­mo­dell #3 Von Ralf Keu­per Wie wir es auch dre­hen und wenden:…
  • Online Ban­ken – Ulti­ma Ratio des Ban­king? Von Ralf Keu­per  Ban­ken, die ohne Filia­len aus­kom­men und ihre…
  • Ban­king-Geschäfts­­­mo­­del­­le im Wan­del der Zeit #4 Von Ralf Keu­per Das ver­än­der­te Markt­um­feld im Ban­king hat an…
  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert