Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Bei der Wagnisfinanzierung gilt Deutschland im internationalen Vergleich bis heute als eher rückständig. Sicher – in den letzten Jahren hat sich hierzulande einiges verändert, wie ein Blick auf die Fintech-Startup-Szene mit den diversen Inkubatoren, Accelatoratoren und anderen Investoren zeigt. Die eigentlichen Pioniere nahmen ihre Tätigkeit bereits Anfang der 1980er Jahre auf, damals noch als einsame Rufer in der Wüste.
In einem Round Table – Gespräch versammelte das manager magazin im Januar 1984 die seinerzeit führenden Köpfe im deutschen Markt für Wagniskapital an einem Tisch (Round Table – Venture Capital – mehr als eine Modewelle?).
Teilnehmer waren
- Bernd Ertl, damals geschäftsführender Gesellschafter der PM Portfolio Management GmbH in München,
- Klaus Nathusius, Chef der Genes GmbH und Gründer der ersten Venture-Capital-Gesellschaft zur Finanzierung junger deutscher Technologiefirmen,
- Klaus Neugebauer, Gründer des zu dem Zeitpunkt zweigrößten Softwareunternehmens Deutschlands, Softlab,
- Der Niedergang der Dortmunder Brauindustrie – Lektionen für das Banking Von Ralf Keuper Dortmunder Bier genoss für Jahrzehnte einen exzellenten…
- Der Markt für Wagnisfinanzierung in Deutschland Auf die Frage “Wie groß ist der Markt für Wagnisfinanzierung…
- Der Abstieg des Finanzplatzes Düsseldorf Bis in die 1990er Jahre hinein war Düsseldorf neben Frankfurt…
- Schiefe Vergleiche: Ertragskraft deutscher Banken und die ihrer ausländischen Mitbewerber Dieser Tage machte in den Wirtschaftsmedien eine Studie[1]Studie zum deutschen…