Die Sprache des Kapitalismus
Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen: Der Literaturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr gehen der Sprache des Kapitalismus…
Wir müssen anders über Geld und Wirtschaft sprechen, wenn wir zu einem gerechteren Miteinander gelangen wollen: Der Literaturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr gehen der Sprache des Kapitalismus…
Ein Selfmademan wie aus dem Bilderbuch, gehypt als schillernder Visionär, geliebt von Politikern und Tycoonen: Mit seinen Milliardengeschäften hielt er die Wirtschaftswelt in Atem, ehe sich sein Immobilienreich als Kartenhaus…
Wenn Unternehmen sich im Höhenflug befinden, führt das nicht selten zu einer Haltung, die auf abweichende Meinungen und Informationen allergisch reagiert. Der Glaube an die eigene Überlegenheit und Einzigartigkeit wird…
Der Kapitalismus fiel nicht vom Himmel, noch war er das Ergebnis planvoller, vom Staat gelenkter Aktionen, ebensowenig wie er von einer unsichtbaren Hand in Szene gesetzt wurde. Es war, wie…
Als Wirtschaftsprofessor lehrt und schreibt Gerald Epstein seit fast fünfzig Jahren über das Bank- und Finanzwesen. Als die große Finanzkrise 2007-2008 ausbrach, wurde ihm klar, dass es viele Dinge gab,…
Die Luxusgüterindustrie hat in Frankreich eine ähnliche wirtschaftliche Bedeutung wie hierzulande (noch) die Automobilindustrie. "Die herausragende Stellung Frankreichs im Luxusmarkt beruht auf einem erfolgreichen, jahrhundertealten Zusammenspiel zwischen Staat, Handwerk und…
Die Prognosen der Ökonomen zur wirtschaftlichen Entwicklung erweisen sich für gewöhnlich als nicht zutreffend. Nur wenige Monate nach der ersten Prognose, steht eine Korrektur an, da sich die gesamtwirtschaftliche Lage…
Ohne den Erfindergeist ihrer Forscher und Unternehmer hätten die USA kaum den Aufstieg zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt geschafft. Zwar waren andere Länder, wie Deutschland, ebenfalls technologischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen;…
Der für seine Pionierleistungen in der Stahlrohproduktion weltweit bekannt gewordene Mannesmann-Konzern war bis Ende der 1990er Jahre ein deutsches Vorzeigeunternehmen((Die Mannesmann Story (Dokumentationsfilm))). Als verheerend sollte sich der Einstieg in…
Spätestens seit den 1980er Jahren existiert die Vision einer Organisation, die in der Lage ist, sich weitestgehend ohne Hierarchie selbst zu steuern. Konzepte wie das Computer Integrated Manufacturing (CIM) traten…