The Price of Time. The Real Story of Interest
In The Price of Time zeichnet Edward Chancellor die Geschichte des Zinses von seinen Ursprüngen im antiken Mesopotamien über die Debatten über Wucher in der britischen Restauration und John Laws…
In The Price of Time zeichnet Edward Chancellor die Geschichte des Zinses von seinen Ursprüngen im antiken Mesopotamien über die Debatten über Wucher in der britischen Restauration und John Laws…
Im 19. Jahrhundert waren auf den Baumwollplantagen im Südwesten der USA hunderttausende Sklaven beschäftigt. Sklaven waren zu jener Zeit ein wertvolles Handelsgut, das u.a. zur Besicherung von Hypothekendarlehen verwendet wurde.…
König Ruprecht (1400–1410) aus dem pfalzgräflichen Haus der Wittelsbacher wird in der Literatur als »armer« König bezeichnet. »Arm« waren die römisch-deutschen Könige des Spätmittelalters alle, was die liquiden Mittel betraf,…
Als eine der großen und bedeutenden Banken am bayerischen Bankenmarkt hat die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank AG (BRZ) während der 93 Jahre ihres Bestehens (1893 bis 1986) Geschichte geschrieben – in verschiedener…
Der philosophische Autor Henri de Saint-Simon vertrat in seinen Schriften die für die damalige Zeit revolutionäre Ansicht, "dass nur die „Industriellen“ (industriels), d. h. die durch „Arbeit“ (das Wort bedeutete…
Die Wurzeln des Bausparens reichen zurück bis in alte China. Dort wurden im 3. Jahrhundert vor Christus gemeinnützige Spargesellschaften auf Gegenseitigkeit gegründet - die Li Wi. Das Prinzip: Mehrere Personen…
Rainer E. Gut, langjähriger CEO und Verwaltungsratspräsident der heutigen Credit Suisse Group, hat die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft und insbesondere des Finanzplatzes in den vergangenen drei Jahrzehnten wie kaum ein…
Sei es durch Bankenkrisen oder Inflation, Schuldenbremse oder Zinsdebatten: Das Thema Geldpolitik ist in der Tagespolitik angekommen. Längst hat sich die Einsicht verbreitet, dass Geld kein neutrales Tauschmittel ist, sondern…
Hatten protestantische Glaubensgemeinschaften tatsächlich „Kredit bei aller Welt“, wie Max Weber beobachtete? Die Studie nimmt diese Perspektive für eine mögliche Erklärung des vieldiskutierten Zusammenhangs von Religion und wirtschaftlichem Erfolg am…
Slides des Vortrags von Eugene N. White, 7th Goethe University Professor of Financial History, Distinguished Professor of Economics, Rutgers University, gehalten an der Goethe-Universität Frankfurt am 28. Juni 2023. https://www.ibf-frankfurt.de/components/getdata.php?file=1688995456_SFupLD_2023-06-28_ew-public_lecture_is_crypto_a_bubble.pdf