Cash and Dash befasst sich mit den Ursprün­gen und der Ent­wick­lung des Geld­au­to­ma­ten (ATM), um einen roten Faden für die Erklä­rung der Ver­än­de­run­gen im Pri­vat­kun­den­ge­schäft zu lie­fern, die durch die Ein­füh­rung der Com­pu­ter­tech­no­lo­gie und in deren Umfeld ver­ur­sacht wur­den. Zu den Haupt­the­men gehört die Erklä­rung, war­um der tech­no­lo­gi­sche Wan­del auf den Finanz­märk­ten für Pri­vat­kun­den nur lang­sam von­stat­ten geht, und wie ver­schie­de­ne Grup­pen von Men­schen und Orga­ni­sa­tio­nen zusam­men­wir­ken, um eine bestimm­te Tech­no­lo­gie zu gestal­ten. Doku­men­ta­ri­sches Beweis­ma­te­ri­al trägt dazu bei, den Mythos des Ein­zel­erfin­ders zu klä­ren, und beschreibt die monu­men­ta­le Auf­ga­be, das digi­ta­le Bank­ge­schäft für Pri­vat­kun­den bereit­zu­stel­len. Von beson­de­rer Bedeu­tung für die Ban­ken auf der gan­zen Welt war dabei die Not­wen­dig­keit, ein Gleich­ge­wicht zwi­schen neu­en und unbe­ab­sich­tig­ten Nut­zungs­mög­lich­kei­ten eines Geräts durch die Ver­brau­cher und der Lösung anste­hen­der tech­ni­scher Pro­ble­me zu fin­den und das Ver­trau­en der Ver­brau­cher, ihre Akzep­tanz und eine hohe Nut­zung zu errei­chen. Die For­schung beleuch­tet, wie sich eine bran­chen­spe­zi­fi­sche Inno­va­ti­on zu einer Neu­heit ent­wi­ckelt und wie sich neue Zah­lungs­ge­rä­te in den All­tag ein­fü­gen. Die Geschich­te von Cash and Dash ver­an­schau­licht auch, dass bei der Ein­füh­rung, Inbe­trieb­nah­me und Pfle­ge einer bestimm­ten Tech­no­lo­gie inner­halb und im Umfeld von Finanz­in­sti­tu­ten für Pri­vat­kun­den ernst­haf­te ethi­sche und poli­ti­sche Fra­gen auf­tau­chen kön­nen. Die­ser Ansatz steht im Gegen­satz zu ande­ren, die den tech­no­lo­gi­schen Wan­del als extern, neu­tral und ohne Kon­text und sozia­les Umfeld betrachten.

Kurz gesagt, Cash and Dash erzählt die Geschich­te von Ent­schei­dun­gen über Kapi­tal­in­ves­ti­tio­nen, Geschäfts­stra­te­gien und tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen und wie die­se von Ent­schei­dun­gen über Alt­sys­te­me, Per­so­nal, Stan­dards, Stand­or­te und die Fra­ge, ob Maschi­nen zu einer Quel­le von Wett­be­werbs­vor­tei­len im Pri­vat­kun­den­ge­schäft wer­den könn­ten, gefolgt wurden.

Quel­le: Cash and Dash: How ATMs and Com­pu­ters Chan­ged Banking

Lese­pro­be

Die elek­tro­ni­schen Ban­ker: Auf­stieg und Aus­brei­tung der Geld­au­to­ma­ten (John Diebold)

Rezen­sio­nen:

H Soz Kult

Die von Ingo Köh­ler ver­fass­te Rezen­si­on bie­tet einen Über­blick und eine kri­ti­sche Ana­ly­se des Buches von Batiz-Lazo, das die Geschich­te und die Aus­wir­kun­gen von Geld­au­to­ma­ten­ge­büh­ren in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten unter­sucht. Hier sind die wich­tigs­ten Punkte:

  • Das Buch zeich­net die Ursprün­ge der Geld­au­to­ma­ten und die Ent­wick­lung der von den Ban­ken für die Nut­zung von Geld­au­to­ma­ten außer­halb ihres Net­zes erho­be­nen Zusatz­ge­büh­ren nach.
  • Es wird argu­men­tiert, dass die­se Gebüh­ren den ursprüng­li­chen Zweck der Geld­au­to­ma­ten unter­gra­ben, der dar­in bestand, den Bank­kun­den einen beque­men Zugang zu Bar­geld zu ermöglichen.
  • Das Buch unter­sucht die regu­la­to­ri­schen und recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen um die Geld­au­to­ma­ten­ge­büh­ren sowie die Rol­le der Ver­brau­cher­schutz­ver­bän­de bei der Bekämp­fung die­ser Gebühren.
  • Außer­dem wer­den die Aus­wir­kun­gen von Geld­au­to­ma­ten­ge­büh­ren auf ein­kom­mens­schwa­che und ban­ken­fer­ne Bevöl­ke­rungs­grup­pen erör­tert, die von die­sen Gebüh­ren unver­hält­nis­mä­ßig stark betrof­fen sind.

Der Rezen­sent lobt das Buch für sei­ne gründ­li­che Recher­che und sei­nen fes­seln­den Schreib­stil, weist aber auch auf eini­ge Ein­schrän­kun­gen hin, wie etwa die feh­len­de inter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ve und die Kon­zen­tra­ti­on auf die Ver­brau­cher­sei­te des Themas.

Bewer­tung
Ins­ge­samt stellt die Rezen­si­on eine aus­ge­wo­ge­ne und infor­ma­ti­ve Bewer­tung des Buches von Batiz-Lazo dar und hebt sei­ne Stär­ken und Schwä­chen her­vor. Sie bie­tet einen nütz­li­chen Über­blick über den Inhalt und die Argu­men­te des Buches und macht es zu einer wert­vol­len Quel­le für alle, die sich für die Geschich­te und die Aus­wir­kun­gen von Geld­au­to­ma­ten­ge­büh­ren in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten interessieren.