Von Ralf Keuper
Über die Frage, inwieweit die Distributed Ledger Technologies, deren prominentester Vertreter momentan die Blockchain ist, das Banking verändert, wird intensiv diskutiert. Unter den ökonomischen Theorien ist die Institutionenökonomik oder die Neue Institutionenökonomik m.E. am besten geeignet, die Auswirkungen der Blochchain-Technologie auf die Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und zu beschreiben. Beispielhaft dafür ist der Beitrag Some Simple Economics of the Blockchain, der auf diesem Blog vor einigen Tagen vorgestellt wurde.
In Blockchains and the Boundaries of Self-Organized Economies: Predictions for the Future of Banking beschäftigen sich die Autoren explizit mit der Frage, welche Konsequenzen die Verbreitung der Blockchain-Technologie auf die altehrwürdige Institution Bank hat.
Das Wesen der Bank besteht, stark vereinfacht formuliert, seit Jahrhunderten darin, Transaktionen im Wirtschaftskreislauf zu dokumentieren und die Salden zu berechnen sowie Kapitalgeber und Kapitalnehmer zusammenzubringen:
It is clear, then, that beyond the physical storage of precious metals and other financial assets, a bank in this sense is a centralized ledger of transactions, whether of capital or payments, which records balances between many different parties. A bank, in the modern sense, is an internalized market: it is an organization that functions as a platform (a two-sided market, Rochet & Tirole 2003) to match those with excess supply of capital (savers) with those with excess demand for capital (borrowers). Banks intermediate two sides of a market. This intermediation is precisely what the recent wave of P2P finance endeavors to disrupt. By matching sellers of capital (those who would otherwise make deposits in a bank) with buyers of capital (those who would otherwise seek loans from banks) directly, the P2P finance directly threatens banks.
Banken organisieren den (Kapital)Markt für ihre Kunden, die, wenn sie diese Aufgabe selber übernehmen wollten, mit einem hohen Zeit-und Kostenaufwand konfrontiert würden. Die Abwicklung über eine Bank kommt meistens günstiger. Große Konzerne verringern ihre Abhängigkeit von der Finanzierung durch Banken dadurch, indem sie sich direkt an den Kapitalmarkt wenden oder ein Inhouse Banking errichten. Für Privatpersonen fällt diese Möglichkeit weg. Durch das Internet und das Aufkommen der Fintech-Startups ist es seit einiger Zeit möglich, Kreditgeber und Kreditnehmer direkt zusammenzuführen bzw. Zahlungsgeschäfte direkt untereinander abzuwickeln (P2P).
Die Blockchain-Technologie sowie die Verbreitung digitaler Währungen wie Bitcoin setzen die beschriebene Entwicklung fort – mehr noch: sie führen zu einem Bruch in der bislang gültigen Markt-Logik:
The entrance of blockchains as crypto-secured distributed ledgers, however, disrupts these basic transaction costs of the market for financial assets. This then affects the economic logic and efficiency margins of banks, whose entire logic of existence derives from their comparative economic efficiency compared to markets.
Nach Ansicht der Autoren ist die Blockchain sowohl in technologischer wie auch in organisatorischer Hinsicht eine echte Innovation. Durch das Zusammenwirken von Blockchain-Technologie und dezentralen Organisationsformen (DAO) entstehen neue Formen von Institutionen, von Arrangements, die dazu dienen, Vertragsbeziehungen anzubahnen, Verträge abzuschließen, auszuführen und zu überwachen. In Anlehnung an F.A. von Hayek könnte man von neuen, spontanen Ordnungen bzw. von Katallaxie sprechen:
Once we see blockchains as alternative governance institutions—alongside firms, markets and relational contracting—it is a short step from there to see that by adding a few more operational features—constitutions or foundational governing rules (Hayek 1960, Buchanan 1990), collective decision-making rules and procedures (Buchanan & Tullock 1962; Ostrom 1990), and private money (Hayek 1978)—blockchains appear as a technology for making economies. That is, a blockchain creates a self-organizing and constitutionally ordered catallaxy, or what MacDonald (2015c) has labeled a ‘constellaxy’.
Weiterhin:
In this new view blockchains are not organizations; blockchains are spontaneous organizations that compete with organizations. But blockchains aren’t markets, either. Blockchains have market-like properties, but their role is to facilitate transactions, not (just) exchange. Fundamentally blockchains coördinate a distributed group of people, making them actually closer to being an economy.
Kurzum: Die Blockchain erschafft eine eigene ökonomische Grundordnung. So verstanden ist die Blockchain eine neue Institutionen-Technologie (Vgl. dazu: Disrupting Governance: The New Institutional Economics of Distributed Ledger Technology).
By adopting the Coase and Williamson perspective in which firms, markets, relational contracts, and now also blockchains, are alternative governance institutions—whose relative efficiency is determined by micro-institutional transaction cost considerations—we can understand how blockchains compete with banks, rather than being viewed as a technology adopted by banks.This is only visible when we view the basic analytic unit of blockchain economics as the transaction (i.e., the executable contract). This is the fullest expression of blockchains not as a new informational and communications technology, but as a new institutional technology.
Wäre die Blockchain “nur” eine weitere Technologie, so die Autoren, könnten die Banken, wie in der Vergangenheit, ihre Bemühungen darauf beschränken, diese neue Technologie in ihre Abläufe zu integrieren. Jedoch steht die Logik der Blockchain der Logik der Institution Bank diametral entgegen:
The first clear point we sought to highlight was to challenge the otherwise seemingly compelling notion that blockchain is simply a new ICT-like technology that will be adopted into banks, thus improving the competitive efficiency of banks that adopt this technology, and harming the competitive position of banks that are slower to adopt (Chuen 2015). The model for understanding this would be, say, adoption of other general purpose banking technologies such as debit cards, ATMs, or internet banking. This is a dominant thesis at the time of writing among banks who view this as a way to improve back-office efficiency in clearing transactions (for example consortiums such as Ripple). This, however, may be a mischaracterization of the nature of the blockchain technology.
Diese Aussage traf jedoch bereits auf das Internet zu. Auch hier haben die Banken und ihre zahlreichen IT-und Strategieberater lange Zeit geglaubt, es wäre ausreichend, Bankdienstleistungen über das Internet zugänglich zu machen. Dabei wurde übersehen, dass sich das Internet nicht in eine Bank integrieren lässt, wie ATMs oder Relationale Datenbanken. Als das Smartphone aufkam und die Mediennutzung sich nochmals wandelte, wurde diese Diskrepanz noch offensichtlicher. Die vorläufig letzte Stufe dieses Struktur- oder Stilwandels wurde mit dem Aufkommen der großen digitalen Plattformen (GAFAA) erreicht, die m.E. eine neue Ordnung, eine neue Institution im Sinne der Institutionenökonomik verkörpern. Allerdings hat diese Entwicklung zu mehr Zentralisierung und Machtkonzentration geführt, was ja durch die Blockchain mit ihrem dezentralen Ansatz vermieden werden soll, was durchaus bezweifelt werden darf.
Die Blockchain benötigt, das betonen die Autoren, eine entsprechende Governance; einen organisatorischen, bürokratischen Überbau (Vgl. dazu: Blockchain Governance: Programming Our Future).
Das Funktionsprinzip der Blockchain erinnert einige Kommentatoren, auch mich, an die wohl erste Netzwerkorganisation der Geschichte: Die Hanse (Vg. dazu: Blockchain ist im Kern die alte Hanse).
Zur Zukunft der Banken halten die Autoren fest:
In a world of blockchains the functions and operations of banking may not change, but the economic organization of banking may shift significantly. In this view, it is banks that will experience fundamental shifts in their organizational boundaries, with many transactions currently governed through hierarchy, relational contracting or market transactions shifting to the blockchain as an outworking of economic efficiency over transaction costs.
Bedarf an Institutionen wie Banken besteht auch in Zukunft; nur sind das völlige andere Banken als heute (Vgl. dazu: Die Bank – über den Bedeutungswandel eines Begriffs #1)