Getting your Trinity Audio player ready...

In ihrem Buch Ängs­te durch Künst­li­che Intel­li­genz. Eine Ein­ord­nung von Chan­cen und Risi­ken the­ma­ti­sie­ren Achim Gil­fert und Dani­el Schlaack eine der zen­tra­len Schwä­chen der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI): ihre Abhän­gig­keit von Daten. Die Autoren brin­gen über­zeu­gend zum Aus­druck, dass KI, im Gegen­satz zu Men­schen, die auf Erfah­run­gen und Emo­tio­nen zurück­grei­fen kön­nen, aus­schließ­lich auf die Infor­ma­tio­nen ange­wie­sen ist, die ihr zur Ver­fü­gung ste­hen. Die­se fun­da­men­ta­le Abhän­gig­keit hat weit­rei­chen­de Kon­se­quen­zen für die Leis­tungs­fä­hig­keit von KI-Systemen.

Beson­ders ein­drück­lich wird die Pro­ble­ma­tik der feh­ler­haf­ten oder ein­sei­ti­gen Daten her­vor­ge­ho­ben. Das Bei­spiel von Sprach­mo­del­len ver­deut­licht, wie unge­naue oder vor­ein­ge­nom­me­ne Infor­ma­tio­nen zu schlech­ten Ergeb­nis­sen füh­ren kön­nen. Die­se Aus­füh­run­gen sind nicht nur infor­ma­tiv, son­dern auch von gro­ßer Rele­vanz in einer Zeit, in der KI-Sys­te­me zuneh­mend in sen­si­blen Berei­chen wie der Medi­zin ein­ge­setzt werden.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt, den der Text anspricht, ist das Miss­ver­ständ­nis, dass KI intel­li­gent im mensch­li­chen Sin­ne sei. Die kla­re Abgren­zung zwi­schen der Fähig­keit von KI, Mus­ter zu erken­nen und der mensch­li­chen Fähig­keit zu krea­ti­vem und empa­thi­schem Den­ken, ist essen­zi­ell für ein rea­lis­ti­sches Ver­ständ­nis die­ser Technologie.

Gil­fert und Schlaack beto­nen auch die Not­wen­dig­keit eines infor­mier­ten Umgangs mit KI. Dies ist beson­ders wich­tig, da vie­le Men­schen sich der täg­li­chen Inter­ak­tio­nen mit KI nicht bewusst sind, sei es bei der Nut­zung von Such­ma­schi­nen oder Strea­ming-Diens­ten. Die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den Algo­rith­men, die unser Online-Ver­hal­ten beein­flus­sen, ist ein Appell an die Leser, ein Bewusst­sein für die Aus­wir­kun­gen die­ser Tech­no­lo­gien zu entwickeln.

Ins­ge­samt bie­tet der Text eine fun­dier­te Ana­ly­se der Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die mit der Künst­li­chen Intel­li­genz ver­bun­den sind. Er regt dazu an, sowohl die Risi­ken als auch die Vor­tei­le von KI klar zu erken­nen und einen ratio­na­len Umgang mit die­ser Tech­no­lo­gie zu för­dern. Die Dis­kus­si­on über die Rol­le des Men­schen in der Nut­zung von KI ist beson­ders wert­voll und gibt Anlass zu wei­ter­füh­ren­den Über­le­gun­gen in die­sem dyna­mi­schen und rele­van­ten Feld.