Getting your Trinity Audio player ready...

Die Vor­herr­schaft des US-Dol­lars als glo­ba­le Reser­ve­wäh­rung ist zuneh­mend pre­kär, belas­tet durch eine Staats­ver­schul­dung von 36 Bil­lio­nen Dol­lar, geo­po­li­ti­sche Span­nun­gen und den Auf­stieg digi­ta­ler Wäh­run­gen. In die­sem Papier wird der Quan­tum Reser­ve Token (QRT) vor­ge­schla­gen. QRT ist als eine dezen­tra­le digi­ta­le Wäh­rung zu betrach­ten, die durch Quan­ten­re­chen­leis­tung gestützt wird. Sie prä­sen­tiert sich als eine trans­for­ma­ti­ve Alter­na­ti­ve. Im Gegen­satz zur Vola­ti­li­tät von Bit­co­in, die auf einem fes­ten Ange­bot beruht, der Abhän­gig­keit von Sta­b­le­co­ins von der Glaub­wür­dig­keit von Fiat oder den natio­na­len Beschrän­kun­gen von digi­ta­len Zen­tral­bank­wäh­run­gen (CBDCs), nutzt QRT die Quan­ten­re­chen­leis­tung – ein knap­pes, pro­duk­ti­ves Gut, das bis 2035 vor­aus­sicht­lich mehr als 1 Bil­li­on Dol­lar zum glo­ba­len BIP bei­tra­gen wird (McK­in­sey, 2023) – als Wer­t­an­ker. Ich schla­ge einen auf der Geld­theo­rie basie­ren­den Rah­men vor, ver­glei­che QRT mit bestehen­den digi­ta­len Sys­te­men und bewer­te sei­ne Mach­bar­keit in Bezug auf tech­no­lo­gi­sche, wirt­schaft­li­che und geo­po­li­ti­sche Aspek­te sowie die Akzep­tanz. QRT bie­tet eine sta­bi­le, neu­tra­le und ska­lier­ba­re Reser­ve­wäh­rung und hat das Poten­zi­al, die glo­ba­le Wäh­rungs­ord­nung neu zu definieren.

Quel­le: The Quan­tum Reser­ve Token: A Decen­tra­li­zed Digi­tal Cur­ren­cy Backed by Quan­tum Com­pu­ta­tio­nal Capa­ci­ty as a Can­di­da­te for Glo­bal Reser­ve Status

Wei­te­re Informationen:

Die Infra­struk­tur für Quan­ten­com­pu­ting, die ska­lier­ba­re Qubit-Stun­den (QH) bereit­stellt, bil­det die Grund­la­ge für den Quan­tum Reser­ve Token (QRT). Aktu­el­le Sys­te­me, wie IBMs 127-Qubit Eagle-Pro­zes­sor, zei­gen bereits quan­ten­me­cha­ni­sche Vor­tei­le, jedoch schränkt Rau­schen die Kohä­renz auf 100 Mikro­se­kun­den ein. IBM hat 2023 1.121 Qubits mit Con­dor erreicht und strebt bis 2030 fort­schritt­li­che Sys­te­me an. Bis 2028 wird eine Rei­fung hybri­der Quan­ten-Klas­sik-Kno­ten erwar­tet, die die Berech­nun­gen ver­bes­sern könnte.

Ein hypo­the­ti­sches Netz­werk von 1.000 Kno­ten, das monat­lich 50.000 QRTs pro­du­ziert, könn­te jähr­lich 600 Mil­lio­nen QRTs gene­rie­ren, was 30 Mil­li­ar­den Dol­lar ent­spricht. Der QRT zielt dar­auf ab, ener­gie­ef­fi­zi­ent zu sein und könn­te signi­fi­kant weni­ger Ener­gie ver­brau­chen als Bit­co­in. Um die­se Infra­struk­tur zu ska­lie­ren, sind erheb­li­che Inves­ti­tio­nen erfor­der­lich, abhän­gig von den Fort­schrit­ten in der Quantenfehlerkorrektur.

Die wirt­schaft­li­che Trag­fä­hig­keit von QRT hängt von posi­ti­ven Ren­di­ten und sta­bi­len Ope­ra­tio­nen ab. Im Gegen­satz zu tra­di­tio­nel­len Kryp­to­wäh­run­gen, die ihren Wert aus intrin­si­schem Wert ablei­ten, basiert der QRT auf dem Out­put von Quan­ten­com­pu­ting. QRT könn­te poten­zi­ell die Reser­ve­be­stän­de von Volks­wirt­schaf­ten erhö­hen und die Welt­wirt­schaft ähn­lich wie das Inter­net in sei­ner Anfangs­pha­se beeinflussen.

Geo­po­li­tisch benö­tigt der QRT Neu­tra­li­tät, um sei­ne Lebens­fä­hig­keit zu bewah­ren, da die Domi­nanz des US-Dol­lars und Chi­nas e‑CNY vie­le Län­der ver­un­si­chern könn­te. Die dezen­tra­le Struk­tur von QRT könn­te neu­tra­len Staa­ten wie der Schweiz oder Indi­en ent­ge­gen­kom­men. Die Ein­füh­rung des QRT könn­te die wirt­schaft­li­che Inklu­si­on in unter­ent­wi­ckel­ten Län­dern för­dern, aller­dings könn­ten tech­no­lo­gi­sche Über­le­gen­heit und Wider­stand von Natio­nen mit gro­ßem Ein­fluss Her­aus­for­de­run­gen darstellen.
Ins­ge­samt bie­tet der QRT eine robus­te Alter­na­ti­ve zu bestehen­den Wäh­rungs­sys­te­men, indem er Sta­bi­li­tät, Neu­tra­li­tät und wirt­schaft­li­chen Nut­zen ver­eint. Sei­ne Zukunft hängt von der Wei­ter­ent­wick­lung der Quan­ten­feh­ler­kor­rek­tur und der Zusam­men­ar­beit zwi­schen ver­schie­de­nen Volks­wirt­schaf­ten ab. Wei­te­re For­schung ist erfor­der­lich, um sein ope­ra­ti­ves Modell zu opti­mie­ren und Stra­te­gien für die Ein­füh­rung zu entwickeln.

Bemer­kung

Das hat, so weit ich (RK) das beur­tei­len kann, vom Prin­zip her Ähn­lich­keit mit dem sog. Quan­ten­geld[1]Ein Geld­sys­tem auf quan­ten­tech­no­lo­gi­scher Grund­la­ge: Quan­ten­geld.