Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Massenentlassungen bei Nuri, Kontist und Bolt
- "Lombard Street. Eine Beschreibung des Geldmarktes" von Walter Bagehot
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
- Die ersten mittelalterlichen Bankiers
- NFT - Revolution oder Schneeballsystem?
- Wirecard und die Medien
- Aktienanalysten als verlässliche Kontraindikatoren
- Die Macher-Banken | Folge 3 | Dr. Marco Kern | Digitale Regionale Ökosysteme
- Der Untergang der SchmidtBank
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Ökosystem
Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik #2
Von Ralf Keuper
Das haben sich die Macher von TEO gewiss anders vorgestellt. Der Unmut der Kunden über die neue Multi-Banking- bzw. Lifestyle-App der Sparda-Banken wächst seit Monaten stetig an[1]Banking-App TEO der Sparda-Banken in der Kritik… Weiterlesen
New Banking: Marktplatz oder Plattform?
Von Ralf Keuper
Große digitale Plattformen haben in vielen Bereichen der Wirtschaft den klassischen Marktplatz ersetzt. Das bekommen auch die Banken zu spüren, die ihre Kundenschnittstelle langsam aber sicher an Apple, Google & Co. verlieren. Da bleibt als Ausweg eigentlich … Weiterlesen
6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking
Wie Finanzinstitute Messaging strategisch in ihr digitales Angebot integrieren
Ob text-, voice- oder videobasiert: Für Banken werden Messaging-Kanäle zu immer wichtigeren Touchpoints, die sie strategisch in ihr digitales Angebot integrieren müssen. Um im Conversational Banking nachhaltig erfolgreich zu sein, sollten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bank-IT, Banking
Verschlagwortet mit Architektur, Banken, BIS, Cloud, Crealogix, facebook, Facebook Messenger, Kommunikation, Kunden, Messaging, Messaging-Dienste, Ökosystem, Organisation, Plattform, Private Banking, Retail Banking, Software, Strategie, strategisch, UBS, Verschlüsselung, WeChat, Zürich
Kommentare deaktiviert für 6 Erfolgsfaktoren im Conversational Banking
GAIA-X für Digitale Identitäten?
Von Ralf Keuper
In diesem Jahr feiert der neue Personalausweis (nPA) seinen 10. Geburtstag. Trotzdem will sich so recht keine Feierlaune einstellen. Bislang machen die Bürger von dem Angebot, die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung digital zu nutzen, wie bei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Apple, Authada, Banken, BIS, Blockchain, Datensouveränität, Deutschland, Digitale Identifizierung, eID, eIDAS, facebook, Google, Historisch, Identity, Identity Economy, IDnow, Internet, Interview, Klarna, Konvergenz, Kunden, Kundenschnittstelle, nPA, Ökosystem, Signicat, Software, Strategie
Kommentare deaktiviert für GAIA-X für Digitale Identitäten?
InfoCert und Algorand bauen Ökosystem für digitale Identitäten und DeFi auf Basis der zweiten Blockchain-Generation
Von Ralf Keuper
InfoCert, Europas größte Certificate Authority, und Algorand, nach eigener Aussage Entwicklerin der ersten reinen Proof of Stake Blockchain, wollen gemeinsam ein Ökosystem für dezentral verwaltete Digitale Identitäten errichten[1]Partnership between InfoCert and Algorand: together to create … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitale Identitäten
Verschlagwortet mit Authada, Blockchain, Identity, Identity Economy, Interview, KYC, Loyalty, Ökosystem, Plattform, Smart Contracts
Kommentare deaktiviert für InfoCert und Algorand bauen Ökosystem für digitale Identitäten und DeFi auf Basis der zweiten Blockchain-Generation
Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Von Ralf Keuper
Die Hersteller von Buchhaltungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Xero oder Intuit, gehören zu den Profiteuren des Open Banking. Neben den Banken verfügen Xero & Co. über den wohl besten Einblick in die Finanzen der Unternehmen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Plattformen / Plattformökonomie
Verschlagwortet mit Amazon, API, Banken, Data, Deutschland, Fintech, Geschäftsmodell, Internet, Internet of Payments, Interview, IoT, Kunden, M2M, Ökosystem, Open Banking, Payment, Payments, Plattform, Startups, Strategie, Stripe, Xero
Kommentare deaktiviert für Open Banking mit Xero, Intuit & Co. (Trusted Middleman)
Financial Big Data Cluster (FBDC)
Von Ralf Keuper
Mit GAIA-X soll eine vernetzte, dezentrale Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem entstehen. Die Daten können dadurch zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden. GAIA-X bildet den Rahmen für Anbieter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Banking Data Space, Big Data, Börse, Cloud, Commerzbank, Data, Deutsche Bank, Fintech, Frankfurt, Google, Industrie, Medien, Ökosystem, Open Banking, Plattform, PSD2, Rechenzentren, Sparkassen, Startups, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Financial Big Data Cluster (FBDC)
«In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»
Interview mit Matthias Zwingli (Foto), Senior Project Manager Startup Enablement & International Connectivity bei digitalswitzerland
- Herr Zwingli, als Bankenstandort ist die Schweiz bereits weltberühmt. Als Fintech-Standort ist die Alpenrepublik jedoch weniger bekannt. Woran liegt das?
In den letzten Jahren hat
Veröffentlicht unter Banking, Fintech, Interviews
Verschlagwortet mit B2B, Blockchain, corona, Digitalisierung, Fintech, Geld, Geschäftsmodell, Industrie, Industrie 4.0, Interview, Ökosystem, Schweiz, Software, UBS, Venture Capital, Wertschöpfung, ZKB, Zürich
Kommentare deaktiviert für «In der Krise gewinnt die Schweiz an Stärke»
Fintech in Kroatien
Von Ralf Keuper
Kroatien ist derzeit auf dem besten Weg, der Fintech-Hub für Südosteuropa zu werden. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die große Anzahl an IT-Experten und die hohe Technikaffinität der jungen Generation[1]Croatia’s Burgeoning Fintech Scene Blazes Trail … Weiterlesen
Decentralized Finance (DeFi): Licht und Schatten
Von Ralf Keuper
Der Begriff Decentralized Finance kam Anfang 2019 auf. Es handelt es sich demnach um ein relativ neues Marktphänomen. Zusammengefasst werden darunter digitale Finanzservices wie Tokenisierung und Wallets, die über die Blockchain dezentral abgebildet werden. Das DeFi-Ökosystem kommt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Digitale Währungen, Distributed Ledger Technology, Graphentechnologie
Verschlagwortet mit Banken, Blase, Blockchain, Defizite, Ethereum, Fintech, Geld, Intermediäre, Kryptowährungen, Kunden, Ökosystem, Plattform, Smart Contracts, Token, Wallet, Wallets, Wertschöpfung
Kommentare deaktiviert für Decentralized Finance (DeFi): Licht und Schatten