Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Paytm nach Ausstieg von Jack Ma nur noch 13 Mio. Dollar wert
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Neue Arzt-Ketten in undurchsichtigen Finanzstrukturen – IAT zu “Private-Equity-Gesellschaften“ im Gesundheitswesen
- World Vision ruft höchsten Katastrophenfall aufgrund weltweiter Hungerkrise aus
Translate
Beliebte Beiträge
- Hugo Stinnes - der Bankenschreck
- Dezentrale Künstliche Intelligenz: Eine Bedrohung für Google & Co?
- Regional- und Subsidiaritätsprinzip der Sparkassen und Volksbanken verhindern den Wandel
- Das bedeutet die EU-Taxonomie für Banken
- Vom Webstuhl zur Weltmacht: Aufstieg und Fall der Familie Fugger (Fernsehserie)
- Citizen Kahn - Bankier und Kunstmäzen
- "Das Finanzkapital" von Rudolf Hilferding
- Die Bankiers - Fernsehfilm in vier Folgen mit Kirk Douglas u.a.
- Kryptowährungen als Anlageklasse
- Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenaufsicht / Regulatorik
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Deutsche Bank – Watch
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Risikomanagement
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Klimawandel/Nachhaltigkeit
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking im Metaversum
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Professionalisierung des Bankbetriebs. Studien zur institutionellen Struktur deutscher Banken im Kaiserreich 1871-1914
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Fintech-Watch
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- ccecosystems.news
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Frankfurt
Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
… WeiterlesenVerschiedene Börsen im In- und Ausland nutzen sie, und zahlreiche europäische Spitzenuniversitäten nutzen sie auch: Die Rede ist von der in Europa einzigartigen Börsensimulation LiveX, die von Wirtschaftsinformatikern der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt worden ist und die nun auch die Deutsche
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Börse, Europa, Frankfurt
Kommentare deaktiviert für Aus der Forschung #9 Die Welt der Börse realistisch simulieren
Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #3 (Lehrstühle und Institute)
Von Ralf Keuper
Der erste Lehrstuhl für Bankbetriebslehre wurde 1911 an der Universität Köln ins Leben gerufen (siehe Teil 1). In den darauffolgenden Jahrzehnten, auch bedingt durch die Gründung neuer Universitäten, nahm die Zahl der Lehrstühle mit einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Forschung und Lehre
Verschlagwortet mit Banken, Bankstil, BIS, Blockchain, Deutschland, Frankfurt, Köln, Stahlindustrie, zeb
Kommentare deaktiviert für Bankbetriebslehre im Wandel der Zeit #3 (Lehrstühle und Institute)
Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Von Ralf Keuper
Als Finanzplatz von nationaler Bedeutung betrat Berlin erst spät die Bühne. Für Jahrhunderte war Köln die Finanzmetropole Deutschlands[1]Die Geschichte des Kölner Bankwesens… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BIS, Börse, Deutschland, Film, Fintech, Frankfurt, Geschichte, Köln, Rother, Startups
Kommentare deaktiviert für Eine kurze Geschichte des Berliner Bankwesens
Financial Big Data Cluster (FBDC)
Von Ralf Keuper
Mit GAIA-X soll eine vernetzte, dezentrale Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem entstehen. Die Daten können dadurch zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sicher und vertrauensvoll verfügbar gemacht und geteilt werden. GAIA-X bildet den Rahmen für Anbieter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Künstliche Intelligenz, Technik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Banken, Banking Data Space, Big Data, Börse, Cloud, Commerzbank, Data, Deutsche Bank, Fintech, Frankfurt, Google, Industrie, Medien, Ökosystem, Open Banking, Plattform, PSD2, Rechenzentren, Sparkassen, Startups, Volksbanken, Zukunft
Kommentare deaktiviert für Financial Big Data Cluster (FBDC)
Der Gründerkrach im Jahr 1873
Von Ralf Keuper
Im Jahr 1873 wurde das damalige Deutsche Kaiserreich von einem, wie man heute sagen würde, Börsencrash erschüttert. Vorausgegangen war dem Ereignis eine Gründungswelle aufstrebender Unternehmen, die sich über die Börse finanzierten. Begünstigt wurde der Gründungsboom einerseits durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Börse, Deutschland, Fintech, Frankfurt, Frankreich, Geschäftsmodell, USA
Kommentare deaktiviert für Der Gründerkrach im Jahr 1873
Die Deutsche Bank und ihre Rolle im deutschen Finanzsystem im Lauf der Zeit
Von Ralf Keuper
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass die Deutsche Bank in den Jahrzehnten nach dem Ende des 2. Weltkrieges das deutsche Finanzsystem wie kein anderes Institut geprägt hat. Zusammen mit der Nummer 2, der Dresdner Bank, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Banking
Verschlagwortet mit Alfred Herrhausen, Bankiers, BIS, Christians, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Deutschland AG, Disconto, Dresdner Bank, Firmenkunden, Frankfurt, Geschichte, Herrhausen, Industrie, Investmentbank, Investmentbanking, Kulturwandel, Mitchell, Oermann, Sparkassen, Stakeholder Value, Strategie, UBS, Universalbank, Volksbanken, Zahlungsverkehr, Zukunft
Schreib einen Kommentar
Dezentrale versus zentrale Banksysteme
Von Ralf Keuper
Die Bankenlandschaft Deutschlands ist Ausdruck des föderativen Aufbaus unseres Landes. Die politische und wirtschaftliche Macht verteilt sich auf mehrere Zentren bzw. Einheiten. Kurzum: Deutschland ist dezentral organisiert. Im Banking wird das u.a. an dem Drei-Säulen-Modell sichtbar.
Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking, Sonstiges
Verschlagwortet mit Amazon, Banken, BIS, Deutschland, Filialen, Finanzintermediäre, Fintech, Frankfurt, Handelsbanken, Kunden, Sparkassen, Startups, Status, Studie, Svenska Handelsbanken, Volksbank, Volkswirtschaft
Kommentare deaktiviert für Dezentrale versus zentrale Banksysteme
Der Helaba-Skandal der 1970er Jahre und die ersten Gedankenspiele zu einer “Superlandesbank”
Von Ralf Keuper
In den vergangenen Jahrzehnten musste fast jede Landesbank von ihren Anteilseignern gestützt werden, um einen Marktaustritt zu verhindern. Bei der WestLB war die Lage jedoch so ausweglos, dass man beschloss, die Bank aufzulösen. Andere Landesbanken, wie die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte, Regionalbanken
Verschlagwortet mit Déjà-vu, Frankfurt, Fusion, Landesbanken, Medien, Sparkassen, Superbank
Kommentare deaktiviert für Der Helaba-Skandal der 1970er Jahre und die ersten Gedankenspiele zu einer “Superlandesbank”
Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
Von Ralf Keuper
Im Jahr 1958 gab es in Deutschland sechs Banken für Gemeinwirtschaft. Um die Kräfte nicht zu zersplittern und ein Gegengewicht zu den Großbanken wie Deutsche Bank, Dresdner Bank und Commerzbank, zu bilden, beschlossen die damaligen Eigentümer, verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Banken, Bankier, BfG, BIS, BSV, Commerzbank, Deutsche Bank, Deutschland, Dresdner Bank, erste Direktbank Deutschlands, Frankfurt, Geschäftsmodell, ING, ING-DiBa, Nordrhein-Westfalen, Praxis, Santander, SEB, Skandale, Sparkassen
Kommentare deaktiviert für Die wechselvolle Geschichte der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG)
Fusion Deutsche Bank/Dresdner Bank: Statt Quantensprung großer Flop
Von Ralf Keuper
Im Jahr 2000 schickte sich die Deutsche Bank an, die Dresdner Bank zu übernehmen. Die Deutsche Bank unter ihrem damaligen Vorstandschef Rolf E. Breuer sah am Horizont ein “Powerhouse” entstehen; aus dem Zusammenschluss wäre die zu dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bankgeschichte
Verschlagwortet mit Deutsche Bank, Dresdner Bank, Frankfurt, Fusion
Schreib einen Kommentar