KYC im Web3
Für gewöhnlich genießt KYC in der Web3-Gemeinschaft kein allzu hohes Ansehen, da es als Eingriff in die Privatsphäre und als Möglichkeit für die Regierung angesehen wird, Kontrolle auszuüben. Schließen sich…
Für gewöhnlich genießt KYC in der Web3-Gemeinschaft kein allzu hohes Ansehen, da es als Eingriff in die Privatsphäre und als Möglichkeit für die Regierung angesehen wird, Kontrolle auszuüben. Schließen sich…
Obwohl sich der Kryptowährungsmarkt eingebrochen ist, sind Cyberkriminelle immer noch aktiv dabei, Blockchain-Technologien zu hacken oder Betrügereien zu begehen. Laut den vom Atlas VPN-Team analysierten Daten haben Blockchain-Hacker in den…
Die kalifornische Silvergate Bank hat sich im Laufe der Jahre zur Hausbank zahlreicher Kryptobörsen und Kryptoanleger entwickelt. Zusammen mit dem Bitcoin-Kurs stieg ihr Geschäftsvolumen an - bis der Krypto-Winter anbrach.…
Zu den Vorzügen von Kryptowährungen gehört eigentlich die Wahrung der Privatsphäre. Nun kann es aber Situationen geben, die den Schutz der Privatsphäre und den Datenschutz mehr oder weniger zur Nebensache…
Dr. Olaf Zeitnitz, Gründer und Chef-Visionär der VisualVest (Union Investment Gruppe), tritt eine Professur an der SRH Fernhochschule an und bietet mit dem am deutschen Markt innovativen Masterstudiengang „Digital Banking…
Von Ralf Keuper Derzeit ist es noch nicht absehbar, welche Art von Metaverse-Ökosystem bei den Verbrauchern am meisten Anklang finden wird. Für ausgemacht halten es dagegen einige Branchenbeobachter und -insider,…
Von Ralf Keuper In ihrem Brief zur Unterstützung einer verantwortungsvollen Fintech-Politik (Letter in Support of Responsible Fintech Policy) an den Mehrheitsführer im Senat, Chuck Schumer, den Minderheitsführer im Senat, Mitch…
Kiram Iqbal, Nils Pitlinski und Vassilios Iossifidis haben ein Blockseminar mit dem Titel „Management of private finance – investing cryptos in practice“ entwickelt. ... Experten und Expertinnen aus den Bereichen…
Von Ralf Keuper Die Automatisierung der Zahlungsabwicklung zwischen Unternehmen gewinnt angesichts komplexer Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken an Bedeutung. Eine Aufgabe, auf die sich einige Technologieanbieter spezialisiert haben. So ist die Verarbeitung…
Von Ralf Keuper Die Maschinenökonomie, deren Ziel darin besteht, dass Maschinen und technische Objekte sich selbständig miteinander austauschen, beauftragen und bezahlen, gewinnt an Konturen. Schon zeichnet sich die nächste Entwicklungsstufe…