Commerzbank – ein Blick auf die Risikovorsorge
Von Ralf Keuper Die Commerzbank wird derzeit für ihre "überraschend" guten Zahlen gefeiert. Ein Anlass, sich die Sache näher anzuschauen; und zwar konkret den Geschäftsbericht von 2021 - und hier…
Von Ralf Keuper Die Commerzbank wird derzeit für ihre "überraschend" guten Zahlen gefeiert. Ein Anlass, sich die Sache näher anzuschauen; und zwar konkret den Geschäftsbericht von 2021 - und hier…
Von Ralf Keuper Mit der Verbreitung der vernetzten Produktion in Gestalt von IoT- und IIoT-Plattformen ergibt sich für Finanzdienstleister die Chance, ihr Produkt- und Serviceangebot (Pay-as-you-use, Pay-as-you earn) auszuweiten und…
Von Ralf Keuper Als die Arbeiten an der Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Deutschen Bank Ende der 1960er Jahre begannen, schrieb deren Herausgeber, Fritz Seidenzahl, einige Mitarbeiter an, die in…
Die European Payments Initiative (EPI), die ein Gegengewicht zu den Kreditkartenorganisationen VISA und Master Card, aber auch gegen Google und Apple bilden soll((Mit Epi gegen Mastercard, Google, Apple & Co.…
Von Ralf Keuper Im Jahr 1869 fassten mehrere Privatbankiers den Entschluss, ein Institut zu gründen, dessen Hauptaufgabe darin bestehen sollte, deutsche Unternehmen bei ihren geschäftlichen Aktivitäten im Ausland zu begleiten.…
Von Ralf Keuper Etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, seit sich die Wirecard-Story als Luftschloss entpuppte. Die hiesigen Medien haben dabei fast durchweg eine schlechte Figur abgegeben((Wirecard und die…
Mord, Korruption, schmutziges Geld – Tom Burgis, preisgekrönter Enthüllungsjournalist, recherchierte in dieser einmaligen Dokumentation die unfassbaren Dimensionen politischer und wirtschaftlicher Verbrechen. Nie vorher wurden so eindrücklich und tiefenscharf die tödlichen,…
Von Ralf Keuper Als die Kreditkarten in den 1950er Jahren sich zu etablieren begannen, waren sie noch ganz der analogen Welt verhaftet. Sie bestanden aus Karton, weshalb die manuelle Erfassung…
Von Ralf Keuper Der Legende nach schlug die Geburtsstunde der Kreditkarte, als Frank McNamera im Jahr 1950 nach dem Mittagessen in einem Restaurant bemerkte, dass er sein Portemonnaie vergessen hatte.…
Wir untersuchen die makroökonomischen Auswirkungen einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) in einem dynamischen allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Zeit- und Informationsfriktionen schaffen einen Bedarf an internem (Bankeinlagen) und externem Geld (CBDC) zur Finanzierung der…