Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Vorherrschaft des US-Dollars als globale Reservewährung ist zunehmend prekär, belastet durch eine Staatsverschuldung von 36 Billionen Dollar, geopolitische Spannungen und den Aufstieg digitaler Währungen. In diesem Papier wird der Quantum Reserve Token (QRT) vorgeschlagen. QRT ist als eine dezentrale digitale Währung zu betrachten, die durch Quantenrechenleistung gestützt wird. Sie präsentiert sich als eine transformative Alternative. Im Gegensatz zur Volatilität von Bitcoin, die auf einem festen Angebot beruht, der Abhängigkeit von Stablecoins von der Glaubwürdigkeit von Fiat oder den nationalen Beschränkungen von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), nutzt QRT die Quantenrechenleistung – ein knappes, produktives Gut, das bis 2035 voraussichtlich mehr als 1 Billion Dollar zum globalen BIP beitragen wird (McKinsey, 2023) – als Wertanker. Ich schlage einen auf der Geldtheorie basierenden Rahmen vor, vergleiche QRT mit bestehenden digitalen Systemen und bewerte seine Machbarkeit in Bezug auf technologische, wirtschaftliche und geopolitische Aspekte sowie die Akzeptanz. QRT bietet eine stabile, neutrale und skalierbare Reservewährung und hat das Potenzial, die globale Währungsordnung neu zu definieren.
Weitere Informationen:
Die Infrastruktur für Quantencomputing, die skalierbare Qubit-Stunden (QH) bereitstellt, bildet die Grundlage für den Quantum Reserve Token (QRT). Aktuelle Systeme, wie IBMs 127-Qubit Eagle-Prozessor, zeigen bereits quantenmechanische Vorteile, jedoch schränkt Rauschen die Kohärenz auf 100 Mikrosekunden ein. IBM hat 2023 1.121 Qubits mit Condor erreicht und strebt bis 2030 fortschrittliche Systeme an. Bis 2028 wird eine Reifung hybrider Quanten-Klassik-Knoten erwartet, die die Berechnungen verbessern könnte.
Ein hypothetisches Netzwerk von 1.000 Knoten, das monatlich 50.000 QRTs produziert, könnte jährlich 600 Millionen QRTs generieren, was 30 Milliarden Dollar entspricht. Der QRT zielt darauf ab, energieeffizient zu sein und könnte signifikant weniger Energie verbrauchen als Bitcoin. Um diese Infrastruktur zu skalieren, sind erhebliche Investitionen erforderlich, abhängig von den Fortschritten in der Quantenfehlerkorrektur.
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit von QRT hängt von positiven Renditen und stabilen Operationen ab. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen, die ihren Wert aus intrinsischem Wert ableiten, basiert der QRT auf dem Output von Quantencomputing. QRT könnte potenziell die Reservebestände von Volkswirtschaften erhöhen und die Weltwirtschaft ähnlich wie das Internet in seiner Anfangsphase beeinflussen.
Geopolitisch benötigt der QRT Neutralität, um seine Lebensfähigkeit zu bewahren, da die Dominanz des US-Dollars und Chinas e‑CNY viele Länder verunsichern könnte. Die dezentrale Struktur von QRT könnte neutralen Staaten wie der Schweiz oder Indien entgegenkommen. Die Einführung des QRT könnte die wirtschaftliche Inklusion in unterentwickelten Ländern fördern, allerdings könnten technologische Überlegenheit und Widerstand von Nationen mit großem Einfluss Herausforderungen darstellen.
Insgesamt bietet der QRT eine robuste Alternative zu bestehenden Währungssystemen, indem er Stabilität, Neutralität und wirtschaftlichen Nutzen vereint. Seine Zukunft hängt von der Weiterentwicklung der Quantenfehlerkorrektur und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Volkswirtschaften ab. Weitere Forschung ist erforderlich, um sein operatives Modell zu optimieren und Strategien für die Einführung zu entwickeln.
Bemerkung
Das hat, so weit ich (RK) das beurteilen kann, vom Prinzip her Ähnlichkeit mit dem sog. Quantengeld[1]Ein Geldsystem auf quantentechnologischer Grundlage: Quantengeld.
References