Die Wirtschaftsgeografie bietet Banken im Firmenkundengeschäft vielfältige Ansatzpunkte, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und ihre Dienstleistungen gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Unternehmenskunden abzustimmen.
Regionale Nähe als Wettbewerbsvorteil
Für viele Firmenkunden spielt die regionale Präsenz der Bank trotz zunehmender Digitalisierung weiterhin eine zentrale Rolle. Laut einer Studie halten 62% der befragten Unternehmen die regionale Nähe für essenziell bei der Wahl ihres Bankpartners. Besonders im Mittelstand ist die regionale Verteilung der Unternehmen und das damit verbundene Ertragspotenzial sehr unterschiedlich – beispielsweise gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland signifikante Unterschiede. Banken können durch gezielte Standortwahl und regionale Betreuungskonzepte ihre Kundenbindung stärken und neue Ertragspotenziale erschließen.
Standortfaktoren und Branchencluster gezielt nutzen
Die Wirtschaftsgeografie analysiert Standortfaktoren wie Infrastruktur, Zugang zu Absatzmärkten, Verfügbarkeit von Fachkräften und regionale Branchenschwerpunkte. Banken können dieses Wissen nutzen, um ihre Beratungs- und Produktangebote branchenspezifisch und regional differenziert auszurichten. Beispielsweise profitieren Unternehmen in bestimmten Regionen von speziellen Förderprogrammen oder benötigen aufgrund lokaler Wertschöpfungsketten besondere Finanzierungslösungen.
Risikomanagement und Marktpotenzial durch regionale Analysen
Die Kenntnis regionaler Wirtschaftsstrukturen und ‑entwicklungen ermöglicht es Banken, Risiken besser einzuschätzen und gezielt zu steuern. Unterschiedliche Regionen weisen unterschiedliche Branchenrisiken, Konjunkturzyklen und Wachstumspotenziale auf. Durch die Analyse regionaler Wirtschaftsdaten können Banken ihre Kreditvergabe und ihr Engagement in bestimmten Sektoren oder Regionen gezielt steuern und so ihre Risikoposition optimieren.
Unterstützung bei der Internationalisierung
Gerade mittelständische Unternehmen expandieren zunehmend ins Ausland. Die Wirtschaftsgeografie liefert Banken wichtige Erkenntnisse über internationale Handelsströme, Standortvorteile und regionale Besonderheiten. Dadurch können Banken ihre Kunden bei der Internationalisierung beraten, passende Finanzierungslösungen anbieten und als kompetenter Partner im Auslandsgeschäft auftreten.
Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung
Im Zuge der grünen Transformation und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen ist das Wissen um regionale Besonderheiten und Entwicklungspotenziale entscheidend. Banken können gezielt nachhaltige Investitionsprojekte in bestimmten Regionen fördern und so sowohl regulatorischen Anforderungen als auch gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden.
Fazit
Das Firmenkundengeschäft im Banking kann erheblich von der Wirtschaftsgeografie profitieren, indem Banken:
- regionale Nähe und Betreuungskonzepte als Differenzierungsmerkmal nutzen
- Standortfaktoren und regionale Branchenschwerpunkte gezielt in ihre Produkt- und Beratungsstrategie einbeziehen.
- Risiken und Marktpotenziale differenziert steuern,
- Kunden bei Internationalisierung und nachhaltiger Transformation begleiten.
Die Integration wirtschaftsgeografischer Erkenntnisse ermöglicht es Banken, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und sich im Firmenkundengeschäft erfolgreich zu positionieren.
Quellen:
Firmenkundengeschäft birgt viel grünes Ertragspotenzial