Getting your Trinity Audio player ready...

Von Ralf Keuper

Die Lie­fer­ket­ten­fi­nan­zie­rung (Sup­p­ly Chain Finan­ce) ist für Unter­neh­men, die in Wert­schöp­fungs­netz­wer­ken agie­ren, ein zen­tra­les Anlie­gen. Ihr Ziel besteht dar­in, das Manage­ment von Working Capi­tal und Liqui­di­tät in den Pro­zes­sen der Lie­fer­ket­te zu opti­mie­ren. Fra­gen, um die es dabei geht: Wel­cher Akteur (z. B. Lie­fe­rant, Logis­tik­dienst­leis­ter) in der Lie­fer­ket­te finan­ziert was (z. B. Logis­tik­im­mo­bi­li­en, Waren­be­stän­de) und wie (z. B. Lea­sing, Bestands­über­nah­me). Inner­halb die­ser Lie­fer­ket­ten hat daher jeder Stake­hol­der eine klar defi­nier­te und von­ein­an­der getrenn­te finan­zi­el­le sowie funk­tio­na­le Auto­no­mie, die orga­ni­siert und über­wacht wird, um die Her­stel­lung von Pro­duk­ten oder die Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen zu gewährleisten.

Die dezen­tra­le Struk­tur von Lie­fer­ket­ten bringt jedoch Her­aus­for­de­run­gen mit sich, die die finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät gefähr­den kön­nen. Wie lässt sich der Zustand der Lie­fer­ket­ten über­wa­chen, um Abwei­chun­gen früh­zei­tig zu erken­nen? Wel­che tech­no­lo­gi­schen Lösun­gen ste­hen dafür bereit?

In dem Paper Finan­cial Twin Chain, a plat­form to sup­port finan­cial sus­taina­bi­li­ty in sup­p­ly chains schla­gen die Autoren eine Platt­form vor, die die Über­wa­chung von Lie­fer­ket­ten ermög­licht und Unter­stüt­zung bei der Iden­ti­fi­zie­rung sowie Behe­bung von Ver­lus­ten oder Inef­fi­zi­en­zen bietet.

Die vor­ge­schla­ge­ne Platt­form kom­bi­niert meh­re­re inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien. Ein zen­tra­les Ele­ment ist ein digi­ta­ler Zwil­ling, der die finan­zi­el­le Gesund­heit der Lie­fer­ket­te wider­spie­gelt und eine kon­ti­nu­ier­li­che Über­wa­chung ermög­licht. Dar­über hin­aus wird ein Block­chain-Netz­werk ein­ge­setzt, um die Zer­ti­fi­zie­rung und Rück­ver­folg­bar­keit finan­zi­el­ler Trans­ak­tio­nen zu gewähr­leis­ten. Smart Con­tracts spie­len hier­bei eine Schlüs­sel­rol­le, indem sie die Auto­ma­ti­sie­rung die­ser Pro­zes­se unter­stüt­zen. Künst­li­che Intel­li­genz (KI) wird ver­wen­det, um Pro­ble­me vor­her­zu­sa­gen, Ope­ra­tio­nen in kom­ple­xen Sze­na­ri­en zu simu­lie­ren und die geeig­nets­ten Fin­tech-Lösun­gen zu identifizieren.

Die Archi­tek­tur de…