Getting your Trinity Audio player ready...

Die Ein­füh­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz in Unter­neh­men gewinnt zuneh­mend an Bedeu­tung, doch Unter­neh­men ste­hen vor der kom­ple­xen Her­aus­for­de­rung, den tat­säch­li­chen Wert und Nut­zen ihrer KI-Inves­ti­tio­nen zu bewer­ten. Klas­si­sche Bewer­tungs­me­tho­den grei­fen oft zu kurz, da KI-Sys­te­me kom­ple­xe, lang­fris­ti­ge und häu­fig imma­te­ri­el­le Effek­te mit sich brin­gen, die sich einer tra­di­tio­nel­len Kos­ten-Nut­zen-Betrach­tung entziehen.

Die­ser Report ver­folgt vier zen­tra­le Zie­le: die Ana­ly­se bestehen­der betriebs­wirt­schaft­li­cher und orga­ni­sa­ti­ons­theo­re­ti­scher Bewer­tungs­an­sät­ze, die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Stär­ken und Schwä­chen die­ser Ansät­ze im KI-Kon­text, die Ent­wick­lung eines inte­grier­ten, pra­xis­na­hen Bewer­tungs­rah­mens sowie die Ablei­tung kon­kre­ter Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für Unter­neh­men. Die Unter­su­chung basiert auf einer umfas­sen­den Lite­ra­tur­re­cher­che, der Ana­ly­se von Fall­stu­di­en und der Syn­the­se der Erkennt­nis­se zu einem neu­en Bewertungsrahmen.

Bewer­tung der Kosten‑2

 

Bewer­tungs­an­sät­ze KI

Der voll­stän­di­ge Report mit Pod­cast steht nur Abon­nen­tin­nen und Abon­nen­ten des Bank­stil-Blogs zur Verfügung.

gez. Ralf Keuper