Getting your Trinity Audio player ready...

Das 18. Jahr­hun­dert war ein Jahr­hun­dert des welt­um­span­nen­den poli­ti­schen, öko­no­mi­schen und sozia­len Wan­dels, der alte Herr­schafts­sys­te­me her­aus­for­der­te und neu­en poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Kräf­ten in zwei Revo­lu­tio­nen zum Durch­bruch ver­half. Die vor­lie­gen­de Unter­su­chung the­ma­ti­siert die­sen Pro­zess am Bei­spiel der trans­at­lan­ti­schen Bezie­hun­gen zwi­schen den Nie­der­lan­den und den nach Selbst­stän­dig­keit stre­ben­den Kolo­nien in Ame­ri­ka zwi­schen 1776 und 1782.

Den ame­ri­ka­ni­schen Kolo­nis­ten ging es um zwei­er­lei: einer­seits um die völ­ker­recht­li­che Aner­ken­nung ihres Abfalls vom eng­li­schen König­reich und ande­rer­seits um die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung der ame­ri­ka­ni­schen Revo­lu­tio­nä­re durch die ande­ren euro­päi­schen Staa­ten. Hier­bei spiel­ten die Repu­blik der Ver­ei­nig­ten Nie­der­lan­de diplo­ma­tisch und die Ams­ter­da­mer Finanz­häu­ser öko­no­misch eine viel zu lang unter­schätz­te Rol­le. In einer Nah­be­trach­tung der diplo­ma­ti­schen und finanz­tech­ni­schen Aktio­nen der betei­lig­ten Diplo­ma­ten, Poli­ti­ker und Kauf­leu­te und ihrer jewei­li­gen Ein­schät­zun­gen wird die Kom­ple­xi­tät des his­to­ri­schen Pro­zes­ses erkenn­bar und ein wei­ter­füh­ren­der Bei­trag zur trans­at­lan­ti­schen Nie­der­lan­de­for­schung geleistet.

Quel­le: Ame­ri­ka­ni­sche Revo­lu­ti­on und nie­der­län­di­sche Finanz­an­lei­hen 1776–1782

Rezen­sio­nen:

H Soz Kult