Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Im Jahr 2000 schickten sich der Technologie- und Mobilfunkkonzern Mannesmann und die Deutsche Bank an, eine Internet-Bank zu gründen[1]Mannesmann und Deutsche Bank gründen Web-Bank. Die “Tele-Commerce Bank” wollte im vierten Quartal 2000 zunächst in Deutschland starten. Weitere europäische Länder waren im Visier. Als Kontonummer sollte die Telefonnummer fungieren. Zu einem späteren Zeitpunkt war die Einführung eines Online-Wertpapierhandels geplant.
Das Projekt war überaus ambitioniert.
Mit der Integration von Telekommunikation und Informationstechnologie wollten Mannesmann und Deutsche Bank die „Bankdienstleistung in der Internet-Welt neu definieren“, wie in Mannesmann plant Internet-Banking zu lesen war. Durch die Verknüpfung von Telefon- und Kontonummer würden
das Festnetz- und Mobiltelefon sowie der Internetzugang „zur persönlichen, individuellen Bankfiliale“. Durch die Integration des Bankgeschäfts mit der monatlichen Telekommunikationsrechnung werde ein konkurrenzloses „Zahlungsverkehrssystem“ angeboten.
Auch sonst war man optimistisch:
Mit diesem Verfahren sei die neue Bank exzellent auf die „New Economics“ im Internet vorbereitet. Dies gelte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr über Handy, den Zahlungsvorgang im Internet sowie die etablierten Formen des Bankgeschäfts
Mit dem Angebot werde man die Direktbanken abhängen.
References
↑1 | Mannesmann und Deutsche Bank gründen Web-Bank |
---|