Getting your Trinity Audio player ready...
|
Zombie-Unternehmen stellen ein erhebliches Problem für die Politik dar, da sie unproduktiv sind und Ressourcen ineffizient zuweisen, was das Wirtschaftswachstum hemmt. Der Anteil dieser Firmen hat sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Volkswirtschaften zugenommen. Eine zentrale Ursache für die Verbreitung von Zombie-Unternehmen sind die Bedingungen auf dem Kreditmarkt, wie in Japan, wo sie die wirtschaftliche Stagnation beeinflussten.
Neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Verfügbarkeit von Krediten Banken dazu ermutigt, weiterhin unprofitablen Firmen Geld zu leihen. Trotz der dokumentierten Verbindung zwischen Kreditbedingungen und Zombie-Unternehmen wurde die theoretische Grundlage dieser Beziehung bislang wenig beachtet. In einer neuen Studie entwickeln die Autoren ein theoretisches Modell, das Angebot und Nachfrage nach Krediten in einem friktionalen Kreditmarkt mit dem Anteil von Zombie-Unternehmen verknüpft. Die Autoren validieren ihre theoretischen Vorhersagen empirisch anhand von Daten auf Branchenebene aus 31 Sektoren in Japan im Zeitraum 2000–2019.
Die Studie argumentiert, dass die Kosten der Kreditvermittlung eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Zombie-Unternehmen spielen. Insbesondere die Vermeidung von Suchkosten führt dazu, dass Banken niedrigere Kreditstandards aufstellen und unprofitablen Firmen Kredite gewähren. Gleichzeitig schafft die Fülle an Krediten unterschiedliche Anreize für Banken und Firmen, die zur Bildung schwacher Kreditbeziehungen beitragen[1]Wir gehen davon aus, dass die Kosten der Finanzintermediation aus Such- und Matching-Friktionen resultieren, die das kostenfreie Treffen zwischen Banken und Unternehmen mit heterogener Produktivität … Continue reading.
Das Modell beschreibt eine umgekehrte U‑förmige Beziehung zwischen der Enge des Kreditmarktes und dem Anteil der Zombie-Unternehmen. Ein Anstieg der Kreditmarktfestigkeit führt dazu, dass Banken höhere Produktivitätsanforderungen für Kredite stellen, während gleichzeitig Firmen eher geneigt sind, unprofitable Kreditbeziehungen zu beenden[2]Unternehmen könnten in einem Umfeld strengerer Kreditvergabe dazu übergehen, unprofitable oder unrentable Kreditbeziehungen zu beenden. Dies liegt daran, dass restriktivere Bedingungen die Kosten … Continue reading.
“Kreditmarktfestigkeit” bezieht sich auf die Bedingungen und die Stabilität im Kreditmarkt, insbesondere im Hinblick auf das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Krediten.
Ein fester Kreditmarkt ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Strengere Kreditvergaberichtlinien: Banken und andere Kreditgeber stellen höhere Anforderungen an die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer.
- Höhere Zinssätze: In einem festen Kreditmarkt tendieren die Zinssätze dazu, höher zu sein, was die Kreditaufnahme teurer macht.
- Geringeres Kreditangebot: Es gibt eine Verknappung des verfügbaren Kreditvolumens, was zu einer selektiveren Kreditvergabe führt.
- Verstärkte Risikoprüfung: Kreditgeber führen gründlichere Bonitätsprüfungen durch, um potenzielle Ausfallrisiken zu minimieren.
- Kürzere Kreditlaufzeiten: Banken neigen dazu, Kredite mit kürzeren Laufzeiten zu vergeben, um ihr eigenes Risiko zu reduzieren.
- Erhöhte Anforderungen an Sicherheiten: Kreditgeber verlangen oft mehr oder wertvollere Sicherheiten für die Kreditvergabe.
- Geringere Flexibilität bei Kreditkonditionen: Es gibt weniger Spielraum für individuelle Anpassungen der Kreditbedingungen.
Insgesamt beschreibt die Kreditmarktfestigkeit also, wie stabil und wettbewerbsfähig der Kreditmarkt ist und wie dies die Kreditvergabe an Unternehmen beeinflusst.
Die empirischen Tests zeigen, dass der Anteil der Zombie-Unternehmen mit der Kreditmarktfestigkeit in einer umgekehrten U‑Form korreliert ist. Zudem wird die Wirksamkeit von Kapitalinjektionen zur Reduzierung von Zombie-Krediten durch eine erhöhte Kreditmarktfestigkeit verstärkt. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den Auswirkungen von Kreditmarktfriktionen auf das Wirtschaftswachstum und die Gestaltung geeigneter politischer Interventionen.
References
↑1 |
Wir gehen davon aus, dass die Kosten der Finanzintermediation aus Such- und Matching-Friktionen resultieren, die das kostenfreie Treffen zwischen Banken und Unternehmen mit heterogener Produktivität auf dem Kreditmarkt behindern. Suchbeschränkungen führen zu zwei unterschiedlichen Kräften, die die Verbreitung von Zombie-Firmen fördern.
|
---|---|
↑2 | Unternehmen könnten in einem Umfeld strengerer Kreditvergabe dazu übergehen, unprofitable oder unrentable Kreditbeziehungen zu beenden. Dies liegt daran, dass restriktivere Bedingungen die Kosten der Kreditaufnahme erhöhen und Firmen dazu zwingen können, ihre Finanzierungsstruktur zu optimieren und ineffiziente Verbindlichkeiten abzubauen |