Bankstil folgen
-
Neueste Beiträge
Translate
Beliebte Beiträge
- Die Sparkassen in der NS-Zeit
- Ein digitaler Euro geht auch ohne Blockchain - FAZ Digitec
- Wie anthroposophisch ist die GLS Bank?
- Anmerkungen zum Art Banking
- Genossenschaftsbanken gegen Landwirte? Großinvestoren entdecken die Agrarbranche
- Kirchliche Banken in Deutschland
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Auto-Leasing
- Anthos - Family Office mit Vollbanklizenz
- Ana Botin, Präsidentin der European Banking Federation, auf dem Bankentag 2021
- Sparkassen beteiligen sich am SSI-Netzwerk IDUnion
Schlagwörter
- Alibaba (35)
- Amazon (55)
- Apple (53)
- Apple Pay (28)
- Banken (239)
- BIS (126)
- Blockchain (67)
- China (30)
- Cloud (31)
- Commerzbank (37)
- CORE (26)
- corona (48)
- Data (60)
- Deutsche Bank (61)
- Deutschland (77)
- Digitalisierung (56)
- Europa (35)
- facebook (43)
- Fintech (136)
- Geld (62)
- Geschichte (36)
- Geschäftsmodell (63)
- Google (73)
- Großbritannien (27)
- Identity (126)
- Identity Economy (28)
- Innovation (35)
- Internet (55)
- Interview (58)
- Kunden (139)
- Medien (42)
- N26 (37)
- Payment (31)
- Payments (77)
- Plattform (178)
- Regulierung (26)
- Software (44)
- Sparkassen (68)
- Startups (91)
- Strategie (38)
- Studie (33)
- USA (37)
- Wirecard (52)
- Zukunft (56)
- Ökosystem (79)
Kategorien
- Banking
- Bank-IT
- Bankenwerbung
- Bankgeschichte
- Digitale Identitäten
- Digitale Plattformen / Plattformökonomie
- Digitale Souveränität
- Fintech
- Forschung und Lehre
- Interviews
- Kernbankensysteme/Core Banking Technologies
- Leasing / Absatzfinanzierung
- Personal Data Bank
- Regionalbanken
- Sonstiges
- Strategie
- Veranstaltungshinweise
- Neue Technologien
- Serien
- B2B-Banking ohne Banken
- Banking in der Plattformökonomie
- Das Elend der deutschen Banken im digitalen Zahlungsverkehr
- Das Geschäftsmodell der Banken ist hinüber
- Die Bank im Auto
- Die Evolution der P2P-Kreditplattformen
- Die Universalbank alten Stils – ein Auslaufmodell
- Digitalisierung treibt die Bank-IT an ihre Grenzen
- Fintech und die Dotcom Blase 2.0
- Informationsgüter heben das Banking auf eine neue Stufe
- paydirekt: Schon jetzt ein Rohrkrepierer?
- Regionalprinzip der Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Auflösung
- Strategische Wendepunkte im Banking
- Technologie- und Industriestandards beschleunigen die "Bankendämmerung"
- Technik und Gesellschaft
- Banken in den Medien
- Banking
Blogroll
- about#fintech
- Banking Industry (NYT)
- Banking.Vision
- BargeldlosBlog
- BlickLog
- CompeFF Blog
- Der Wirtschafts- und Gesellschafts-Podcast von Buchinger|Kuduz
- Die Vorbänker
- DZ Innovationsblog
- Econlittera – Wirtschaftsliteratur in den Blick genommen
- EU-Startups
- EVERLY.EU
- Finanzwende
- Finextra
- Finovate
- Fintech Futures
- Genossenschaftsgeschichte.info
- Global Banking & Finance Review
- Identity Economy
- Inside Paradeplatz – Finanznews aus Zürich
- ISO-20022.CH
- Matt Levine
- Nachrichten-Fabrik
- Nethnografie und Digitaler Wandel (Klaus Janowitz)
- P2P-Banking
- paul am puls – podcast: dialoge zur transformation der wirtschaft
- Science Soft
- sifted
- Sparkassengeschichtsblog
- WP Watch
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Schlagwort-Archive: Sears Roebuck
Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Von Ralf Keuper
Für Finanzintermediäre wie Banken besteht im Zeitalter der Netzwerk- bzw. Plattformökonomie auf den ersten Blick kaum noch Bedarf. Verstärkt wird dieser Eindruck mit Blick auf die Blockchain-Technologie, die nach Ansicht von Don Tapscott Vermittler überflüssig macht[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Banking
Verschlagwortet mit Alibaba, Amazon, API, Bank als Plattform, Banken, Blockchain, Cloud, Finanzintermediäre, Geschichte, Google, Historisch, Informationstechnologie, Intermediäre, Internet, IoT, Kunden, Payments, Plattform, Regulierung, Risikomanagement, Sears Roebuck, Strategie
Kommentare deaktiviert für Die neuen (Finanz-)Intermediäre #1
Financial Services: Als der Warenhauskonzern Sears Roebuck in das Stammgeschäft der Banken drängte
Von Ralf Keuper
In den letzten Jahrzehnten sah es häufiger danach aus, dass die Banken durch neue, branchenfremde Mitbewerber aus ihrem Stammgeschäft verdrängt würden. So auch in den 1980er Jahren, als u.a. große Handelskonzerne dazu übergingen, ihren Kunden Finanzdienstleistungen – … Weiterlesen