Getting your Trinity Audio player ready...
|
Sparkassen und Volksbanken sind auf vielfältige Weise in der Wirtschafts- und Regionalförderung aktiv. Stellvertretend für weitere seien an dieser Stelle die Wirtschaftsförderung Sindelfingen, die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (Eifel), die Wirtschaftsförderung im Kreis Kleve, die Wirtschaftsförderung Wetterau und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter genannt.
Als erste Sparkasse in Deutschland gründete die Sparkasse Siegen im Jahr 1983 eine eigene Beteiligungsgesellschaft, die seitdem unter dem Namen Siegerlandfonds firmiert. “Idee und Ziel des Siegerlandfonds ist es, einen Beitrag zur langfristigen, erfolgreichen Entwicklung der mittelständischen Unternehmen in unserer Region zu leisten. Wir suchen nicht den schnellen, ertragsoptimierten Ausstieg, sondern stehen für Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit. Daher beteiligen wir uns ausschließlich an Unternehmen mit Firmensitz im Kreis Siegen-Wittgenstein und angrenzenden Kreisen”. Im Jahr 2006 legte die Sparkasse Dortmund den Fonds Seed Capital Dortmund auf. Ein weiteres Beispiel ist die Beteiligungsgesellschaft Chancenkapital BC der Kreissparkasse Biberach, die im Jahr 1999 gegründet wurde.
Die Kreissparkasse Biberach ist eines der Beispiele, die Stefan Gärtner in seinem Forschungsprojekt Sparkassen als strukturpolitische Institutionen aus dem Jahr 2007 behandelte. “Die Kreissparkasse Biberach unterstützt die Regionalentwicklung vielfältig. Dazu gehören neben ihrer Rolle als regionaler Finanzintermediär Regionalentwicklungsprojekte. Auch hat die wirtschaftlich recht erfolgreiche Bank eine ausgeprägte Kundenbindung zum Landkreis und den kreisangehörigen Kommunen. Dies bezieht sich nicht nur auf den klassischen Kassenkredit, sondern ebenso auf Public-Private-Partnership-Modelle. So hat die Sparkasse z.B. eine Tochtergesellschaft gegründet, die ein brachliegendes innerstädtisches Gebäude erworben und saniert hat. Nach Aussage des stellvertretenden Landrats nimmt die Sparkasse Biberach als Kredit- und Beteiligungskapitalgeber in der regionalen Wirtschaftsentwicklung eine wichtige Funktion ein”. Zur bereits erwähnten Beteiligungsgesellschaft Chancenkapital BC: “So wurde die „Sparkassen-Chancenkapital BC“ von der Kreissparkasse Biberach auch gegründet, um familiengeführten mittelständischen Unternehmen die Kapitalbasis für ein „organisches Wachstum“ zu ermöglichen und erzwungene Übernahmen durch „Private-Equity-Gesellschaften“ oder „Hedgefonds“ zu verhindern”. Daneben war die Kreissparkasse Biberach noch als Finanzierer eines Stiftungslehrstuhls im Bereich der „Pharmazeutische Biotechnologie“ aktiv.
In Paderborn ist das Regionale Gründungsökosystem rund um die garage33 seit Jahren recht erfolgreich unterwegs[1]„Regionales Gründungsökosystem“: garage33 und finanzielle Stifter ziehen beeindruckende Zwischenbilanz[2]Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Uni Paderborn (TecUP). Netzwerk-Partner der garage33 ist u.a. die Sparkasse Paderborn-Detmold. Die Sparkasse Paderborn-Detmold ist weiterhin beim Technologiefonds OWL aktiv.
References