Getting your Trinity Audio player ready...

“The medi­um is the mes­sa­ge” – mit die­ser pro­vo­kan­ten The­se revo­lu­tio­nier­te Mar­shall McLuhan in den 1960er Jah­ren unser Ver­ständ­nis von Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Der kana­di­sche Medi­en­theo­re­ti­ker erkann­te, dass Medi­en nicht nur neu­tra­le Über­tra­gungs­ka­nä­le sind, son­dern als “Erwei­te­run­gen des Men­schen” unse­re Wahr­neh­mung, unser Den­ken und unse­re sozia­len Struk­tu­ren fun­da­men­tal prägen.

McLuhan unter­schied zwi­schen “hei­ßen” Medi­en (hohe Infor­ma­ti­ons­dich­te, gerin­ge Teil­nah­me) und “kal­ten” Medi­en (nied­ri­ge Auf­lö­sung, hohe Betei­li­gung) und pro­phe­zei­te das “Glo­ba­le Dorf” – eine durch elek­tro­ni­sche Medi­en ver­netz­te Welt, in der räum­li­che Distan­zen an Bedeu­tung ver­lie­ren. Sei­ne zen­tra­le Erkennt­nis: Nicht der Inhalt, son­dern die Struk­tur des Medi­ums selbst bestimmt, wie es Gesell­schaft und Bewusst­sein verändert.

Mar­shall McLuhans Medi­en­theo­rie erweist sich auch im Zeit­al­ter der Künst­li­chen Intel­li­genz als bemer­kens­wert weit­sich­tig und rele­vant. Sei­ne grund­le­gen­den Erkennt­nis­se über die trans­for­ma­ti­ve Kraft von Medi­en las­sen sich direkt auf die heu­ti­ge KI-Land­schaft über­tra­gen und bie­ten wert­vol­le Per­spek­ti­ven für das Ver­ständ­nis die­ser revo­lu­tio­nä­ren Technologie.

McLuhans berühm­te The­se “Das Medi­um ist die Bot­schaft” erhält im Kon­text gene­ra­ti­ver KI eine neue Dimen­si­on. Nicht nur die von KI-Sys­te­men gene­rier­ten Inhal­te sind ent­schei­dend, son­dern viel­mehr die Art und Wei­se, wie die­se Tech­no­lo­gie unse­re Denk­pro­zes­se und Wahr­neh­mungs­mus­ter fun­da­men­tal ver­än­dert. Gene­ra­ti­ve KI trans­for­miert bereits heu­te unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­wohn­hei­ten und Erkennt­nis­wei­sen, noch bevor wir ihre lang­fris­ti­gen Aus­wir­kun­gen voll­stän­dig verstehen.

KI als Erwei­te­rung mensch­li­cher Kapazitäten

In McLuhans Ver­ständ­nis fun­gie­ren Medi­en als Erwei­te­run­gen unse­rer phy­si­schen und men­ta­len Fähig­kei­ten. Gene­ra­ti­ve KI führt die­se Idee auf eine neue Ebe­ne: Sie erwei­tert unse­re kogni­ti­ven und krea­ti­ven Mög­lich­kei­ten erheb­lich und ermög­licht es uns, Inhal­te zu schaf­fen und kom­ple­xe Auf­ga­ben zu bewäl­ti­gen, die ohne tech­no­lo­gi­sche Unter­stüt­zung kaum rea­li­sier­bar wären. Die­se KI-Sys­te­me wer­den somit zu einer neu­ar­ti­gen Form der intel­lek­tu­el­len und sen­so­ri­schen Erwei­te­rung des Menschen.

Die Elek­tri­zi­tät zen­tra­li­siert nicht, sie dezen­tra­li­siert. Es ist das wie der Unter­schied zwi­schen einem Eisen­bahn­netz und einem elek­tri­schen Git­ter­netz: Das eine macht Kopf­bahn­hö­fe und gro­ße Städ­te­zen­tren erfor­der­lich. Die elek­tri­sche Ener­gie, die dem Bau­ern­hof wie dem Ver­wal­tungs­bü­ros in glei­cher Wei­se zur Ver­fü­gung gestellt wird, macht es mög­lich, dass jeder Ort zum Zen­trum wird, und ver­langt kei­ne mas­si­ven Anhäufungen(Understanding Media. Die magi­schen Kanäle).

Kul­tu­rel­ler und wahr­neh­mungs­be­zo­ge­ner Wandel

McLuhan beschrieb ein­dring­lich, wie Medi­en unse­re Umwelt ver­än­dern und dadurch unse­re Sin­nes­wahr­neh­mung sowie kul­tu­rel­le Ent­wick­lung prä­gen. Künst­li­che Intel­li­genz folgt die­sem Mus­ter und revo­lu­tio­niert die Art, wie wir Infor­ma­tio­nen auf­neh­men, ver­ar­bei­ten und wei­ter­ge­ben. Sie schafft neue For­men der Nähe und Inter­ak­ti­vi­tät, die McLuhans Visi­on des “glo­ba­len Dorfs” in digi­ta­ler Form verwirklichen.

Die beson­de­re Rol­le agen­ten­ba­sier­ter KI-Systeme

Agen­ten­ba­sier­te KI-Sys­te­me, die eigen­stän­dig agie­ren und inter­agie­ren kön­nen, ver­stär­ken McLuhans Erkennt­nis, dass Medi­en nie­mals neu­tral sind, son­dern aktiv unse­re Umge­bung und unser Ver­hal­ten for­men. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit sol­chen KI-Agen­ten durch­bricht die tra­di­tio­nel­le Sen­der-Emp­fän­ger-Struk­tur und eta­bliert eine dia­lo­gi­sche, par­ti­zi­pa­ti­ve Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on, in der das Medi­um selbst – die KI-Agen­ten – die über­mit­tel­te Bot­schaft maß­geb­lich mitgestaltet.